Eine Gehirnkontusion ist eine Art traumatischer Hirnverletzung, die von begrenzten morphologischen Veränderungen im Gehirngewebe begleitet wird. Es manifestiert sich als Bewusstlosigkeit, Amnesie, Erbrechen, Schwindel, Anisokorie, verschiedene fokale Symptome, meningealer Symptomkomplex, Veränderungen im Herzen und Atemrhythmus. Die Hauptdiagnosemethode ist die CT des Gehirns. Konservative Behandlung: Korrektur lebenswichtiger Funktionen, Normalisierung des Hirndrucks, neuroprotektive Therapie. Die chirurgische Behandlung erfolgt streng nach Indikationen, einschließlich Kraniotomie, Dekompression und Entfernung von Prellungen.
Die Gehirnkontusion (CMB) macht etwa 25 bis 30% aller traumatischen Hirnverletzungen (TBI) aus. Der Unterschied zwischen einer Prellung des Gehirns und seiner Gehirnerschütterung ist das Vorhandensein morphologischer posttraumatischer Veränderungen im Gehirngewebe. Es gibt drei Schweregrade der Verletzung. Die erste bezieht sich zusammen mit einer Gehirnerschütterung auf eine leichte TBI, die zweite auf eine mittelschwere TBI und die dritte auf eine schwere TBI. Die Beurteilung der Schwere der Verletzung erfolgt nach dem Grad der Bewusstseinsstörungen, der Schwere des Zustands des Opfers, der Schwere des neurologischen Defizits und den Daten tomographischer Studien. Laut Statistik ist die Gehirnkontusion in Russland nach Schweregrad wie folgt verteilt: leicht - 33%, mittel - 49%, schwer - 18%.
Gehirnkontusionen sind bei Männern 2-3 mal häufiger. Laut verschiedenen Quellen wird in 5-20% der Fälle dieser Art von TBI eine alkoholische Vergiftung des Opfers festgestellt. Derzeit ist eine schwere Gehirnkontusion eine der Hauptursachen für Mortalität und Behinderung bei Menschen unter 45 Jahren. In diesem Zusammenhang sind die Aktualität der Diagnose und die Suche nach optimalen Methoden zur Behandlung von UGM die vorrangigen Aufgaben der Traumatologie, Neurochirurgie, Neurologie und Rehabilitologie..
Eine Hirnverletzung ist infolge eines Verkehrsunfalls, einer Berufs-, Haus-, Straf- oder Sportverletzung möglich. Bei Kindern im Vorschulalter wird UGM hauptsächlich durch verschiedene Arten von Stürzen verursacht. Eine Gehirnkontusion kann auftreten, wenn Patienten während eines Epilepsie-Anfalls oder eines Tropfenanfalls plötzlich fallen. UGM wird in der Hälfte der Fälle häufig von einer Schädelbruchstelle begleitet - von intrakraniellen Blutungen (Subarachnoidalblutung, Bildung eines subduralen oder intrazerebralen Hämatoms).
Die Pathophysiologie von UGM umfasst primäre und sekundäre Schäden. Primärschäden treten direkt während eines Traumas auf und werden durch die Verschiebung des Gehirns im Schädel, die Verschiebung der Hemisphären in Bezug auf den Hirnstamm und den hydrodynamischen Faktor verursacht. Das Ergebnis sind strukturelle Schäden an Neuronen und Gliazellen, Brüche synaptischer Verbindungen, Gefäßschäden und Thrombosen. UGM-Brennpunkte können einzelner und mehrerer Natur sein und nicht nur in der Aufprallzone, sondern auch im Bereich des Gegenaufpralls lokalisiert sein. Sekundärverletzung ist eine Folge von zerstörerischen Stoffwechselprozessen, die durch die Primärverletzung ausgelöst werden. Im Bereich der Verletzung entwickeln sich aseptische Entzündungen und Ödeme, die Durchblutung und der neuronale Stoffwechsel sind beeinträchtigt. All dies führt zur Erweiterung der Quetschzone. Das Ergebnis einer primären und sekundären Schädigung ist eine neuronale Nekrose, die den Beginn eines neurologischen Defizits verursacht.
Ein leichtes UGM geht mit einem Bewusstseinsverlust von bis zu zehn Minuten einher. Dann gibt es mäßige Taubheit, Schläfrigkeit und möglicherweise unvollständige Orientierung in der Zeit und in der Umgebung. Die Opfer klagen über ständige Cephalalgie (Kopfschmerzen), Schwäche, Übelkeit und Schwindel. Erbrechen, das keine Linderung bringt, wird bemerkt, möglicherweise wiederholt. Amnesie wird beobachtet: Der Patient erinnert sich nicht an die Ereignisse vor dem TBI (retrograde Amnesie) und kann sich einige Zeit nach der Verletzung nicht daran erinnern, was mit ihm passiert (anterograde Amnesie). Tachykardie oder umgekehrt Bradykardie entwickelt sich seltener - arterielle Hypertonie.
Im neurologischen Status: Anisokorie, Nystagmus, Asymmetrie der Sehnenreflexe, unausgesprochener meningealer Symptomkomplex kann es zu einer leichten Hemiparese kommen. Wenn UGM von einer Subarachnoidalblutung begleitet wird, ist der meningeale Symptomkomplex ausgeprägt. Bei einem leichten Verletzungsgrad bilden sich alle diese Manifestationen im Zeitraum von 2 bis 3 Wochen zurück.
UGM in mäßigem Ausmaß manifestiert sich in einem unbewussten Zustand für zehn Minuten bis 4 bis 5 Stunden. Wenn das Bewusstsein wiederhergestellt ist, werden intensive Cephalalgie, wiederholtes Erbrechen, kon-, antero- und retrograde Amnesie beobachtet. Amnesie, mäßige bis tiefgreifende Betäubung und Orientierungslosigkeit können bis zu mehreren Tagen anhalten. Mentale Abweichungen sind möglich. Oft gibt es subfebrile Zustände, Brady oder Tachykardie, arterielle Hypertonie und schnelles Atmen. Im neurologischen Status zeigen sich fokale Symptome, die je nach Lokalisation der Kontusionszone variieren. In der Regel gibt es verschiedene Schweregrade von Hemiparese und Hemihypästhesie, Sprachstörungen (motorische Aphasie), Anisokorien und okulomotorischen Störungen. Normalerweise verschwinden diese Symptome allmählich nach 4-6 Wochen nach TBI.
Eine schwere UGM ist durch eine längere Bewusstlosigkeit (bis zu mehreren Wochen) gekennzeichnet. Motorische Erregung ist oft vorhanden. Eine schwere Gehirnkontusion tritt bei Funktionsstörungen lebenswichtiger Systeme auf: arterielle Hypotonie oder Hypertonie, Tachy- oder Bradyarrhythmie, Atemrhythmusstörung vor dem Hintergrund einer Tachypnoe. In der Anfangsphase nach TBI dominieren Stammsymptome: tonischer Nystagmus, bilaterale Ptosis und Mydriasis, dezerebrale Rigidität, Dysphagie, bilaterale fußpathologische Reflexe, symmetrische Hypo- oder Hyperreflexie. Vor diesem Hintergrund zeigen sich Anzeichen einer hemisphärischen Schädigung: Hemiparese, Hemihypästhesie, oraler Automatismus usw. Mögliche Hyperthermie bis 41 ° C, Krampfanfälle. Neurologische Symptome haben einen langen Verlauf und bilden sich nicht vollständig zurück. Geistige und / oder neurologische Veränderungen unterschiedlicher Schwere bleiben als anhaltende Restfolgen von TBI bestehen.
Die Hauptmethode zur Diagnose von UGM unter modernen Bedingungen ist die CT des Gehirns. Das tomografische Bild unterscheidet sich je nach Schwere der Verletzung. Mit einem milden Grad werden Herde mit reduzierter Dichte nur in 40-50% der Fälle nachgewiesen. Im Bereich der Verletzung zeigen die Tomogramme Schwellungen und Petechienblutungen. Schwellungen können sich auf den gesamten Hirnlappen oder sogar auf die gesamte Hemisphäre ausbreiten und zu einer mäßigen Verengung der Liquor cerebrospinalis führen.
Eine mäßige Kontusion ist durch das Vorhandensein von Kontusionsherden auf den Tomogrammen in Form von Zonen mit verringerter Dichte gekennzeichnet. Im Falle einer hämorrhagischen Imprägnierung kann der verletzte Fokus eine erhöhte Dichte aufweisen. Bei schwerer Prellung visualisiert die Tomographie Herde mit sowohl erhöhter als auch verringerter Dichte. Im ersten Fall geht es um Blutgerinnsel, im zweiten um Bereiche mit Quetschungen und Ödemen. Bei extrem schweren Läsionen dringt die Zone der Zerstörung des Gehirngewebes tief in die subkortikalen Strukturen ein.
Während der Behandlung wird die CT auch im Laufe der Zeit durchgeführt. Beobachtungen zeigen, dass bei leichten oder mittelschweren Verletzungen die Fokusveränderungen im Laufe der Zeit vollständig verschwinden. Bei schwerer UGM wird eine Abnahme des Bereichs der Zerstörungsherde beobachtet und dann deren Umwandlung in Gehirnzysten oder Bereiche der Atrophie. Je schwerer der TBI ist, desto langsamer vergehen diese durch CT sichtbaren Veränderungen..
Eine Gehirnkontusion ist eine eindeutige Indikation für die Krankenhauseinweisung des Opfers. Die Behandlung wird von Neurologen und Neurochirurgen sowie anschließend von Rehabilitologen durchgeführt. Die konservative Therapie umfasst vor allem die Normalisierung lebenswichtiger Funktionen: Korrektur der Hämodynamik mit ständiger Überwachung des Blutdrucks, Atemunterstützung, Überwachung und Korrektur des Hirndrucks (Furosemid, Acetazolamid, Mannit). Neuroprotektive Behandlung (Erythropoetin, Citicolin, Progesteron, Statine) und symptomatische Therapie (Korrektur von Hyperthermie, krampflösende Therapie, Kopfschmerzlinderung, Antiemetika usw.).
Die chirurgische Behandlung wird in 15-20% der UGM durchgeführt. Es ist angezeigt bei der Entwicklung eines zerebralen Kompressions- und Dislokationssyndroms bei Vorhandensein eines Quetschfokus mit einem Volumen von mehr als 30 cm³, eines Fokus mit einem Volumen von 20-30 cm³ mit einem Masseneffekt und einer Verschiebung der Mittellinienstrukturen von mehr als 5 mm oder bei Vorhandensein kleinerer Läsionen, die mit einer fortschreitenden Verschlimmerung neurologischer Symptome einhergehen.
Die Operation wird durch Kraniotomie durchgeführt. Wenn es einen sperrigen Quetschfokus gibt, wird er entfernt. Es wird eine osteoplastische Kraniotomie durchgeführt, bei der nach Entfernung des Fokus der Knochen und die aponeurotischen Hautlappen installiert werden. Bei hohen Hirndruckwerten wird die Operation durch eine Dekompressionskraniotomie ergänzt. Wenn die Quetschherde ein kleines Volumen haben, aber von einer starken Schwellung des Gehirngewebes begleitet sind, ist eine Dekompressionstrepanation angezeigt, ohne die Herde zu entfernen.
Posttraumatischer Hydrozephalus kann die Folge von UGM sein; lokale zerebrale Atrophie; Bildung eines subduralen Hygroms, eines chronischen subduralen Hämatoms, einer posttraumatischen Zerebralzyste; das Auftreten von posttraumatischer Arachnoiditis, meningealen Adhäsionen, die zum Auftreten von Epilepsie oder verschiedenen Formen der Psychopathie führen. In ferner Zukunft kann eine Hirnverletzung die Entwicklung der Parkinson-Krankheit oder der Alzheimer-Krankheit verursachen..
Mildes UGM hat normalerweise ein günstiges Ergebnis mit vollständiger Wiederherstellung der neurologischen und mentalen Funktionen. UGM mittlerer Schwere mit rechtzeitiger und angemessener Behandlung führt ebenfalls zur Genesung. Danach kann bei Hydrozephalus, vegetativ-vaskulärer Dystonie, Asthenie eine leichte Verletzung der Bewegungskoordination beobachtet werden. Schwere UGM ist in etwa 30% der Fälle tödlich. Ein großer Prozentsatz der Überlebenden ist behindert. Die Hauptursachen für Behinderungen sind: Epilepsie, psychische Störungen, Parese und Lähmung, Sprachstörungen.
Prellungen machen etwa 25% aller Hirnverletzungen aus. Es geht mit einer Schädigung des Schädels einher. Am häufigsten sind die Temporallappen oder die Frontalregion verletzt. Die Symptome und Folgen einer Hirnverletzung hängen direkt von der Schwere der Verletzung ab. Ohne die notwendige Behandlung ist der Tod wahrscheinlich. Daher ist es für jeden sehr wichtig, die Merkmale der Quetschung zu kennen.
Eine Gehirnkontusion wird als eine Art von TBI bezeichnet und als Kontusion bezeichnet. Dabei tritt immer eine Schädigung des Gehirngewebes auf, die zur Bildung von Brennpunkten destruktiver Veränderungen in der Gehirnsubstanz führt, die häufig mit dem Auftreten von Blutergüssen oder punktuellen Blutungen einhergehen. Es ist unmöglich, zerstörtes Gewebe nach einer Gehirnerschütterung wiederherzustellen. Laut ICD ist die Verletzung im Abschnitt der intrakraniellen Verletzungen enthalten und trägt den Code S06.
Die Pathogenese des Traumas ist mit einem mechanischen Einfluss auf das Gehirn von außen verbunden. Es verursacht die Bildung einer Zone mit erhöhtem Druck an der Stelle des physischen Kontakts, an der Weichteile, Nervenzellen mit Enden sowie Blutgefäße geschädigt werden. Im gegenüberliegenden Teil des Kopfes bildet sich ein Niederdruckbereich, in dem auch Störungen auftreten. Manchmal kann der Schaden in der zweiten Zone größer sein als in der ersten.
Beim Aufprall werden die Gehirnhälften zusammen mit der Kortikalis verschoben, wodurch die inneren Teile nicht mehr alle Signale empfangen. Dieses Phänomen verursacht Probleme mit der Netzbildung, die zur Ursache für Bewusstlosigkeit wird. Außerdem bewegt sich die Cerebrospinalflüssigkeit im Moment des Aufpralls stark. Dies führt zum Auftreten mikroskopischer Blutungen. Das letzte Element im Mechanismus der Blutergüsse ist die Bildung von Ödemen in den geschädigten Herden, begleitet von einer gestörten Durchblutung..
Bei sehr schweren Blutergüssen wird das Trauma mit Subarachnoidalblutungen, Frakturen sowie Hämatomen im Schädel kombiniert, die sich bereits wenige Tage nach der Prellung bilden können.
Die Quetschung kann nach mehreren Kriterien unterschieden werden. Hierzu unterscheiden Ärzte bestimmte Stadien und Schweregrade. Sie helfen, alle Arten von Risiken zu antizipieren und die richtige Entscheidung über die Behandlung zu treffen. All dies wird im Stadium der Diagnose im Krankenhaus festgelegt.
Die Aufteilung des Traumas in Stadien bestimmt die Unterschiede in der Dauer und Schwere der Symptome. Es gibt drei davon:
Ein Bluterguss ist auch durch die Schwere der Hirnschädigung gekennzeichnet, die für die Behandlung und die Dringlichkeit eines Krankenhausaufenthaltes von großer Bedeutung ist. Folgende Abschlüsse werden unterschieden:
Jeder Grad an Blutergüssen verursacht schwerwiegende Gesundheitsprobleme und führt zu gefährlichen Symptomen, die nicht ignoriert werden können. Beim ersten Anzeichen einer Quetschung sollten Sie unbedingt einen Krankenwagen rufen.
Oft wird ein Bluterguss mit einer Rückenmarksverletzung der Halswirbelsäule kombiniert, was das Behandlungs- und Genesungsverfahren erheblich erschwert.
Von großer Bedeutung für die Diagnose von Prellungen sind nicht nur die Symptome eines Traumas, sondern auch dessen Ursachen. Sie sind ein entscheidender Faktor dafür, wie schwer Hirnschäden sein können. Ärzte legen daher besonderen Wert auf sie..
Eine traumatische Hirnverletzung wird immer durch starken physischen Kontakt mit einem harten Gegenstand in Form eines Schlags verursacht. Der Schweregrad der Verletzung hängt von ihrer Stärke ab. Wenn Sie die Ursache kennen, können Sie im Voraus vorhersagen, wie schwerwiegend der Schaden ist.
Eine Vielzahl von Ursachen macht Traumata sehr häufig. Besonders oft sind kleine Kinder und Menschen, deren Arbeit mit einer erhöhten Gefahr verbunden ist, davon betroffen..
Fast immer haben die Opfer eine leichte Gehirnkontusion, die durch milde Symptome und verringerte Risiken gekennzeichnet ist. Höhere Schadensgrade sind durch eine verstärkte Manifestation schmerzhafter Empfindungen gekennzeichnet, bei denen zusätzliche Anzeichen einer Verletzung auftreten können.
Was sind die Symptome der Opfer:
Solche Symptome sollten ernsthafte Bedenken für das Leben des Opfers hervorrufen. Daher ist es äußerst wichtig, rechtzeitig Erste Hilfe zu leisten und einen Krankenwagen zu rufen..
Selbst bei leichten Blutergüssen besteht die Gefahr von Komplikationen. Sie können sich äußerst negativ auf die Gesundheit auswirken, und einige von ihnen können tödlich sein. Deshalb sollten Sie ihnen besondere Aufmerksamkeit schenken, ohne die Behandlung ohne ärztliche Empfehlung abzubrechen..
Was kann der Patient erwarten:
Am häufigsten haben Patienten ischämische Komplikationen, die einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit haben. In besonders schweren Fällen ist ein Koma möglich, und ohne Behandlung ist ein tödlicher Ausgang möglich.
Das Vorhandensein von Alkohol im Blut hat oft eine komplizierende Wirkung. Der Körper des Opfers ist anfälliger, während Trinker meistens die Hilfe eines Arztes verweigern, was noch mehr Probleme verursacht.
Nach einer solchen Verletzung ist es sehr wichtig, Erste Hilfe zu erhalten und sich einer medizinischen Untersuchung zu unterziehen, um einen blauen Fleck von einer Gehirnerschütterung zu unterscheiden. Wenn Sie diese Maßnahmen verzögern, ist das Risiko von Komplikationen sehr hoch..
Wenn ein Opfer gefunden wird, müssen Sie sofort einen Krankenwagen rufen. Danach müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um Erste Hilfe zu leisten. Dazu müssen Sie eine Reihe einfacher Schritte ausführen:
Nach Abschluss dieser Aktionen muss noch auf einen Krankenwagen gewartet werden, um jegliche Bewegung des Opfers zu verhindern. Es ist wichtig, ihm völligen Frieden zu verschaffen und ihn nicht zu erziehen.
Ein Bluterguss kann oft mit einer Gehirnerschütterung (Gehirnerschütterung) verwechselt werden. Der Hauptunterschied ist das häufige Vorhandensein verschiedener Ödeme, Blutungen und Schädelschäden während der Prellung. Sie können auch durch die Dauer des Bewusstseinsverlusts unterschieden werden - bei einer Gehirnerschütterung ist eine Person bis zu mehreren Minuten bewusstlos. Auch bei einer Gehirnerschütterung hat eine Person viel weniger starke Kopfschmerzen, sie hat ein klares Bewusstsein, vergisst nur eine kurze Zeitspanne für einige Minuten oder Stunden. Sie können sich auch darin unterscheiden, dass die Gehirnerschütterung keine Probleme mit dem Herzschlag und der Körpertemperatur verursacht. Die Ähnlichkeit besteht nur in der möglichen unwillkürlichen Bewegung der Augäpfel.
Im Falle einer offensichtlichen Verletzung wird der Patient auf die Intensivstation gebracht, wo die Ärzte sehr schnell eine Diagnose durchführen. Mit einer mehrdeutigen Diagnose und milden Symptomen wird eine Person in einer regulären Abteilung untersucht. Wenn Sie selbst zum Arzt gehen, kümmert sich die Neurologie um die Behandlung, sodass Sie zu einem Neurologen gehen müssen.
Die Diagnose umfasst folgende Untersuchungen:
Das letztere Verfahren ist besonders relevant bei der Untersuchung von Kindern, weil Sie haben oft keine ausgeprägten Symptome, wenn sie eine zerebrale Prellung von mäßigem Grad oder weniger erhalten.
Die Prognose ist meist positiv. Selbst bei schweren Prellungen mit der richtigen Behandlung besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich erholen und zu einem erfüllten Lebensstil zurückkehren. Die Therapie wird nur in einem Krankenhaus durchgeführt, weil Der Patient muss überwacht und betreut werden. Es umfasst zwei Arten der Behandlung: medizinische und chirurgische. Letzteres wird nur in besonders gefährlichen Fällen eingesetzt..
Der Haupteinfluss auf das Problem wird durch die Arzneimittelmethode ausgeübt. Mit seiner Hilfe können Sie einen blauen Fleck der ersten oder zweiten Schwere überwinden. Es wird auch bei schweren Prellungen verwendet, jedoch in Kombination mit chirurgischen Eingriffen.
Der Arzt verschreibt dem Patienten folgende Arzneimittelgruppen:
Sie können auch andere Medikamente verschreiben, die den Zustand des Hirnstamms verbessern und den gesamten Körper stärken..
Manchmal kann eine Operation erforderlich sein. Der Grund ist die Kompression des Gehirns sowie eine signifikante Verschiebung der Gehirnstrukturen oder eines großen Bereichs ihrer Schädigung.
Um den Zustand zu verbessern, wird eine Kraniotomie angewendet. Dazu wird ein kleines Loch in das Loch gemacht, durch das beschädigtes Gewebe entfernt wird. Es gibt 2 Arten von Trepanation:
Die zweite Art der Operation kann durchgeführt werden, ohne die beschädigten Gehirnstrukturen zu entfernen. Dies hängt von der Schwere der Verletzung ab.
Bei schwerwiegenden Hirnschäden und Komplikationen wird dem Patienten eine Behinderungsgruppe zugeordnet, die dem Grad des Verlustes der Arbeitsfähigkeit entspricht.
Es ist sehr schwierig, sich von einer Gehirnerschütterung zu erholen. In den ersten Wochen muss der Patient im Krankenhaus überwacht werden. Dort werden ihm alle Voraussetzungen für die Rehabilitation und die Reduzierung des Komplikationsrisikos geboten. Danach geht der Patient nach Hause, wo er bestimmte Regeln befolgen und an physiotherapeutischen Eingriffen teilnehmen muss. Zusätzlich kann er Volksheilmittel verwenden..
Eine Genesung ist nur möglich, wenn der Patient bestimmte Regeln einhält. Auch in den ersten Tagen wird ihm Bettruhe verschrieben. Was ist für die Rehabilitationsphase zu beachten?
Bei Bedarf sollten Sie regelmäßig Ihren Arzt aufsuchen. Viele Patienten benötigen die Arbeit eines Logopäden oder Psychologen.
Physiotherapieverfahren sind besonders während der Rehabilitationsphase wirksam. Sie sollten sie unbedingt gemäß den Anweisungen Ihres Arztes besuchen. Wenn eine schwere Hirnverletzung auftritt, können diese kontraindiziert sein, was ebenfalls berücksichtigt werden sollte.
Wenn Sie sich nach den Eingriffen unwohl fühlen, sollten Sie den Arzt darüber informieren, um die Rehabilitationsbedingungen anzupassen.
Mit Volksheilmitteln können Sie zu Hause ein positives Ergebnis bei der Genesung erzielen. Sie werden nicht vollständig behandelt werden können, aber sie werden einen zusätzlichen Effekt haben und die Rehabilitation beschleunigen.
Folgende Rezepte können verwendet werden:
Vor dem Gebrauch sollten Sie einen Arzt konsultieren, um Ihre Gesundheit nicht zu schädigen.
Eine Gehirnverletzung ist eine gefährliche Verletzung, die einen obligatorischen medizinischen Eingriff erfordert. Es kann schwerwiegende Komplikationen verursachen und zum Tod führen. Bei rechtzeitiger und angemessener Behandlung besteht jedoch die Möglichkeit einer Rehabilitation und der Rückkehr zu einem vollen Leben..
Eine Gehirnkontusion tritt infolge einer traumatischen Hirnverletzung auf. Gleichzeitig treten im Gehirn Nekrose-Bereiche (Gewebenekrose) unterschiedlicher Größe auf. Trauma wird oft mit einem geschlossenen Bruch der Schädelknochen kombiniert. Unter allen traumatischen Hirnverletzungen tritt in etwa 25% der Fälle eine Gehirnkontusion auf..
Je nach Größe und Art des Schadens gibt es drei Schweregrade: leicht, mittelschwer und schwer. In 45% der Fälle haben die Opfer leichte Blutergüsse.
Am häufigsten treten Verletzungen in den Frontallappen des Gehirns auf. Prellungen unterscheiden sich von Gehirnerschütterungen dadurch, dass sie das Gehirngewebe schädigen. Laut Statistik haben Männer dreimal häufiger eine solche Verletzung als Frauen..
Es gibt einen bestimmten Mechanismus für die Entwicklung von Gehirnkontusionen:
In der überwiegenden Mehrheit der Fälle ist die Ursache einer Kopfverletzung eine traumatische Hirnverletzung. Der Hauptbegleitfaktor, der die Häufigkeit seines Auftretens beeinflusst, ist die Alkoholvergiftung. Ungefähr 20% der mit Blutergüssen diagnostizierten Personen tranken Alkohol.
Ursachen für traumatische Hirnverletzungen:
Das Opfer kann ein Fußgänger, Fahrer oder Beifahrer sein. Am häufigsten treten solche Verletzungen in der Herbst-Winter-Periode auf, wenn sich die Wetterbedingungen erheblich verschlechtern
In diesem Fall erleidet der Patient zu Hause oder auf dem Hof außerhalb der Produktionsbedingungen eine mechanische Verletzung. Meistens - aufgrund der unachtsamen Ausführung von Aufgaben während der Reinigung oder Reparatur. Auch Haushaltsverletzungen treten auf, wenn Sie aus verschiedenen Höhen auf verschiedene Gegenstände fallen
Häufig treten Blutergüsse auf, wenn der Kopf mit einem stumpfen Gegenstand (Fledermaus, Stein, Stock oder Schlagring) getroffen wird. Eine solche Verletzung tritt auch auf, wenn das Opfer mit der Faust geschlagen wird, während es mit dem Kopf auf einen harten Gegenstand oder auf den Boden fällt
Da der Kopf im ersten Lebensjahr bei Kindern der schwerste Teil des Körpers ist, können bei Stürzen auch aus geringer Höhe blaue Flecken auftreten. Oft haben Verletzungen unter zwei Jahren die Folgen verzögert
Traumatische Sportarten umfassen Kampfsport, Boxen, Skispringen, Radfahren usw. Sowohl Anfänger als auch Profisportler sind während des Trainings dem Risiko einer Kopfverletzung ausgesetzt
Eine Verletzung kann im Laufe der Arbeit durch Nichtbeachtung von Sicherheitsmaßnahmen entstehen
Verletzungen während epileptischer Anfälle
Während eines epileptischen Anfalls kann eine Person aus ihrer eigenen Höhe auf den Boden oder einen festen Gegenstand fallen
Die häufigste Bluterguss ist geringfügig, was keine Gefahr für das Leben des Patienten darstellt. Der Patient hat folgende Symptome:
In den meisten Fällen ist eine mittelschwere Hirnverletzung mit einem Bruch der Knochen des Gewölbes oder der Schädelbasis verbunden. Gleichzeitig sind die neurologischen Symptome stärker ausgeprägt. Anzeichen einer solchen Verletzung sind:
In etwa 7% der Fälle wird bei den Opfern eine schwere Gehirnkontusion diagnostiziert. Dies ist ein sehr gefährlicher Zustand, der dringend ärztliche Hilfe erfordert. Eine solche Verletzung gefährdet nicht nur die Gesundheit, sondern auch das menschliche Leben..
Symptome sind:
Wenn ein Patient mit einer traumatischen Hirnverletzung gefunden wird, muss zunächst ein Krankenwagen gerufen werden. Vor ihrer Ankunft ist es notwendig, eine Person mit einer Durchgängigkeit der Atemwege zu versorgen und sicherzustellen, dass das Erbrochene ausgeht und die Zunge nicht zurückwirft.
Dazu muss der bewusstlose Patient auf die Seite gelegt und mit einer stabilen Position versehen werden. Ich beuge den Unterarm am Ellbogengelenk und der Oberarm (in Bezug auf den Körper des Patienten) wird unter den Kopf gelegt. Auch der Unterschenkel ist gestreckt, der Oberschenkel am Knie gebeugt.
Bei Erbrechen muss die Mundhöhle mit in ein Tuch gewickelten Fingern gereinigt werden. Wenn ein Mensch bei Bewusstsein ist, kann er sich nicht aufrichten, er muss auf der Seite oder auf dem Rücken liegen.
Die Diagnose erfolgt durch Beurteilung des Allgemeinzustands des Patienten, neurologischer Störungen und des Zustands der inneren Organe.
Die Diagnose für fokale Läsionen ist notwendigerweise bestimmt:
Die Schwere der Verletzung wird durch die allgemeinen Symptome von Gehirn, Stamm und Fokus bestimmt. Eine Computertomographie wird durchgeführt, um das Ausmaß der Hirnschädigung zu bestimmen und zu bestimmen, wie sie behandelt werden soll..
Abhängig von der Schwere der Hirnverletzung kann die Behandlung konservativ oder chirurgisch durchgeführt werden..
Chirurgische Eingriffe werden in etwa 20% der Fälle durchgeführt, wenn das Gehirn infolge eines Ödems komprimiert wird oder sich die Position der Gehirnstrukturen ändert..
Traumatische Ödeme führen dazu, dass der Hirndruck, der nicht durch Medikamente reguliert wird, signifikant ansteigt und die neurologischen Symptome zunehmen. Dies ist ein Hinweis auf einen dringenden chirurgischen Eingriff..
Der Patient wird auch operiert, wenn seine inneren Organe beeinträchtigt sind oder die Quetschzone des Gehirngewebes zu groß ist. Hämatome mit einem Durchmesser von mehr als 4 cm werden chirurgisch entfernt.
Um Zugang zu Hirngewebe zu erhalten, führt ein Neurochirurg eine Kraniotomie durch (macht Löcher in die Knochen)..
Eine konservative Therapie wird durchgeführt, um sekundäre Hirnschäden zu beseitigen. Sie sind eine Folge eines Traumas und erhöhen das Todesrisiko sowie die Schädigung von Geweben und Blutgefäßen erheblich. In der konservativen Behandlung wird die Atemtherapie angewendet. Bei Atemstillstand und einer Abnahme des Sauerstoffgehalts im Blut des Patienten wird ein Beatmungsgerät verwendet.
Um die Auswirkungen von Verletzungen zu verringern, werden Medikamente verwendet, die das Volumen des verlorenen Blutes wiederherstellen, mit Sauerstoff sättigen und das Wasser-Salz-Gleichgewicht wiederherstellen..
Mit einem Anstieg des Hirndrucks über 21 mm Hg. Kunst. Verwenden Sie einen intraventrikulären Katheter, durch den die Liquor cerebrospinalis abgelassen wird. Eine Mannitollösung wird intravenös injiziert, wodurch der Hirndruck gesenkt werden kann.
Wenn bei diesen Manipulationen keine Auswirkungen zu erwarten sind, wird der Patient in ein künstliches Koma getaucht. In diesem Zustand ist die Großhirnrinde weniger anfällig für Schäden..
Um die Auswirkung von Sekundärschäden auf Nervenzellen zu verringern, werden Neuroprotektoren verwendet: Erythropoetin, Ceraxon, Neuroxon, Gliaton. Sie werden unmittelbar nach der Aufnahme des Patienten in das Krankenhaus verabreicht. Diese Medikamente helfen dabei, die weiße und graue Substanz im Gehirn wiederherzustellen.
Gewebeschäden können zur Entwicklung schwerwiegender Pathologien führen. Schwere traumatische Hirnverletzungen können nicht nur zu Behinderungen, sondern auch zum Tod führen.
Alle Folgen einer solchen Verletzung sind in drei klinische Formen unterteilt:
Infolge einer beeinträchtigten Absorption und Zirkulation der Cerebrospinalflüssigkeit kann der Patient einen Hydrozephalus (Ansammlung von Cerebrospinalflüssigkeit), eine Porenzephalie (Bildung von Kanälen zwischen den Gehirnstrukturen und der Kammerhöhle), Zysten der Cerebrospinalflüssigkeit oder einen Pneumocephalus entwickeln. Typischerweise gehen diese Komplikationen mit einem erhöhten Hirndruck, epileptischen Anfällen, einer verminderten geistigen Leistungsfähigkeit und Gedächtnisstörungen einher.
Gefäßverletzungen führen häufig zum Auftreten von intrakraniellen Hämatomen, Blutungen und Aneurysmen. Infolgedessen hat eine Person Anfälle, Paresen, starke Kopfschmerzen, Psychosen und Sprachstörungen
Die Folge eines Traumas ist eine Schädigung des Gewebes der weißen oder grauen Substanz, die zu einer posttraumatischen Atrophie des Gehirns führen kann, die aufgrund der Proliferation des Bindegewebes oder einer Entzündung der Dura Mater versiegelt. In einigen Fällen haben Patienten Schädeldefekte. Solche Pathologien führen häufig zur Entwicklung von Psychopathien, Parese des Gesichtsnervs, Blindheit und epileptischen Anfällen
Bei milderen Formen von Hirnverletzungen ist die Prognose oft günstig. In diesem Fall werden beim Patienten keine schwerwiegenden Folgen beobachtet..
Um die Entwicklung von Pathologien nach einer geringfügigen traumatischen Hirnverletzung zu verhindern, muss ein Arzt konsultiert werden.
Wir bieten zum Ansehen eines Videos zum Thema des Artikels an.
Eine Gehirnkontusion ist eine Schädigung, die während einer traumatischen Hirnverletzung auftritt. Es kann zu schwerwiegenden und irreversiblen Prozessen im Gehirn führen und in schwereren Fällen tödlich sein. Oft werden Menschen nach dieser Verletzung behindert, verlieren ihre Arbeitsfähigkeit und werden eines normalen und vollen Lebens beraubt.
Wenn Sie rechtzeitig die notwendige Unterstützung leisten und die erforderliche therapeutische Therapie durchführen, können alle unangenehmen Komplikationen und schwerwiegenden Folgen verhindert werden. Dies hängt weitgehend von der richtigen Diagnose, der Erfahrung und Professionalität der Ärzte, der Ausstattung der medizinischen Einrichtung und dem Zustand des Patienten ab..
Was ist eine Gehirnverletzung? Es ist eine schwere Verletzung, die ein hohes Risiko für den Menschen darstellt. Dabei wird eine Schädigung der Medulla und ihrer Struktur beobachtet. Laut ICD-10-Daten hat diese Verletzung den Code S06.
Gehirnerschütterungen und Prellungen des Gehirns gemäß der in Russland angewandten medizinischen Klassifikation weisen mehrere Schweregrade auf:
Eine Hirnverletzung kann durch einen starken Schlag auf den Kopfbereich oder auf eine harte Oberfläche erzielt werden. Diese Verletzung kann im Alltag oder bei der Arbeit infolge eines Unfalls oder einer vorsätzlichen Straftat auftreten..
Wie moderne Statistiken zeigen, ist die häufigste Situation, in der diese Verletzung auftritt, ein starker Schlag auf den Kopf der Windschutzscheibe bei einem Verkehrsunfall..
Eine mittelschwere Gehirnkontusion ist offen und geschlossen. Im letzteren Fall wird ein Bruch der Schädelknochen beobachtet und auch Risse berücksichtigt.
Warum ist eine Hirnverletzung gefährlich? Diese Frage beunruhigt viele, doch diese Verletzung kann zu ernsthaften Problemen führen, die lebensbedrohlich sein können. Und dies ist keine einfache Gehirnerschütterung, die auch viele unangenehme Symptome aufweist, aber dennoch nicht so gefährlich wie ein Bluterguss..
Eine Hirnstammverletzung hat unangenehme und lebensbedrohliche Folgen. Das Hauptmerkmal dieser Verletzung ist, dass der Fokus der Hauptläsion nicht nur im Schadensbereich, sondern auch auf der gegenüberliegenden Seite beobachtet wird. Dies bedeutet, dass die Gesundheit doppelt geschädigt wird..
Wenn Sie noch nicht wissen, welche gesundheitlichen Schäden bei einer Hirnverletzung auftreten, sollten Sie sich an die folgenden Zustände erinnern:
Bei der Untersuchung der Merkmale einer Hirnverletzung und der Überlegung, welche gesundheitlichen Schäden sie verursacht, sollte besonders berücksichtigt werden, dass sich bei einer mittelschweren und schweren Verletzung eine Subarachnoidalblutung entwickelt. In der Regel erfordert die Schwere des Patienten in diesem Zustand notwendigerweise seinen sofortigen Krankenhausaufenthalt..
Wenn das Opfer nicht rechtzeitig unterstützt wird, können irreversible Komplikationen auftreten. Bei einer Prellung des Gehirns können schwerwiegende und lebensbedrohliche Folgen auftreten - in den geschädigten Bereichen des Gehirns beginnen sich aktiv Herde mit aseptischer Entzündung zu entwickeln. Ihre Entwicklung erhöht auch die Anreicherung von Blutabbauprodukten..
Eine mittelschwere Gehirnkontusion wird häufig von einem Meningeal-Syndrom begleitet. In jedem Fall ist ein dringender Krankenhausaufenthalt erforderlich, unabhängig von der Schwere der Verletzung. Je früher Hilfe geleistet und die Behandlung durchgeführt wird, desto eher werden mögliche Konsequenzen, die eine Bedrohung für das menschliche Leben darstellen können, beseitigt.
Es ist unmöglich, die Prognose und den Schaden für den Gesundheitszustand unabhängig zu bestimmen. Oft können die Spezialisten selbst den Grad der Schädigung nicht sofort bestimmen. Dies erfordert einen bestimmten Zeitraum und viele Umfragen..
Nach den erhaltenen Daten zum Zustand des Patienten kann die Behandlung bereits verordnet werden. Nach einer vollständigen Heilung ist es wichtig, lange Zeit unter der Aufsicht eines Arztes zu stehen. Dies hilft, Komplikationen auch nach schweren Ödemen und Hirnverletzungen zu vermeiden..
Eine Hirnverletzung ist eine lebensbedrohliche Quetschung. Es ist wichtig zu wissen, was diese Verletzung verursacht. Dies wird in Zukunft helfen, die richtige Behandlung bereitzustellen. Einige von ihnen verursachen Schäden mit Komplikationen, während andere leichte Gesundheitsschäden verursachen..
Eine Gehirnkontusion mit Prellung kann aus folgenden Gründen auftreten:
Die Arten der Gehirnkontusion werden normalerweise nach Schweregrad unterteilt. Sie weisen einige charakteristische Merkmale auf, die den Allgemeinzustand und die Entwicklung von Komplikationen beeinflussen. Aus diesem Grund berücksichtigt der Arzt bei der Diagnose viele Faktoren - den Grad der Schädigung, Ödeme, Frakturen und mehr..
Es gibt Arten von Gehirnprellungen entsprechend der Schwere:
Jede Art hat spezifische Eigenschaften und mögliche schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Schwere Quetschungen gelten als besonders gefährlich, da dabei häufig schwerwiegende Komplikationen auftreten, die zu Behinderungen führen und manchmal zum Tod führen können.
Es sei daran erinnert, dass bei einer Hirnverletzung die Symptome und die Behandlung miteinander zusammenhängen. Tatsache ist, dass Sie anhand charakteristischer Anzeichen herausfinden können, in welcher Form die Verletzung verläuft, was bedeutet, dass auf dieser Grundlage die am besten geeignete und effektivste Behandlung ausgewählt werden kann. Natürlich sollte dies nur ein erfahrener Spezialist tun, aber Sie müssen immer noch die Merkmale der Manifestation dieser Hirnverletzung kennen.
Denken Sie nicht, dass eine Gehirnkontusion 1. Grades keine ernsthafte Verletzung darstellt und keine schwerwiegenden Konsequenzen hat. Wenn nicht einmal der geringste Schaden rechtzeitig bemerkt wird, kann er sich im Laufe der Zeit zu einem schwerwiegenden entwickeln und viele damit verbundene Probleme und gesundheitliche Komplikationen mit sich bringen.
Bei leichten Blutergüssen kann es kurzfristig zu Ohnmachtsanfällen kommen. Aber das Opfer erholt sich schnell. Die Prognose ist immer günstig, unterliegt jedoch einer rechtzeitigen medizinischen Therapie.
Die ersten Anzeichen einer leichten Hirnverletzung sind:
Trotz der Tatsache, dass bei einer leichten Hirnverletzung die Folgen möglicherweise nicht sehr schwerwiegend sind, erfordert diese Verletzung dennoch eine sofortige Behandlung. Der erste Schritt besteht darin, eine Untersuchung durch einen Neurologen durchzuführen und eine MRT durchzuführen. Die Behandlung erfolgt mit konservativen Methoden..
Sie müssen sich keine Sorgen um ein Gehirnhämatom machen. In dieser Situation hat es eine geringe Größe, so dass es keine Gewebekompression verursacht. Trotzdem kann manchmal eine Operation erforderlich sein.
Traumata mittlerer Schwere gehen oft mit Ohnmacht einher. Diese Zustände können 2-3 Stunden dauern. Bei dieser Verletzung sind eine detailliertere Untersuchung und eine geeignete Therapie erforderlich. Die Prognose ist jedoch nicht immer positiv. Dies wird durch das Vorhandensein zusätzlicher Schäden beeinflusst - Risse, Brüche des Schädelgewölbes.
Bei einer mittelschweren Hirnverletzung treten normalerweise folgende Symptome auf:
Nachdem das Opfer das Bewusstsein wiedererlangt hat, sollte der Arzt ein Interview mit ihm führen. Normalerweise beantwortet er alle Fragen unfreiwillig, oft mit einem Wort oder einem Nicken. Während eines Gesprächs wird er schnell genug müde. Ein Neurologe sollte nach bestimmten neurologischen Symptomen suchen, um einen Ort mit einer Läsion zu finden. Diese Verletzung ist manchmal tödlich..
Der Tod tritt häufig in Situationen auf, in denen sich ein gequetschtes Hirnödem entwickelt. Dies geschieht normalerweise, wenn die Erste Hilfe nicht rechtzeitig geleistet wird. Ein Ödem entsteht, wenn sich im Gehirngewebe ein großes Hämatom befindet. Diese Verletzung kann mehrere therapeutische Verfahren erfordern - therapeutische und chirurgische.
Eine schwere Prellung des Gehirns hat schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Normalerweise verliert das Opfer während dieser Verletzung das Bewusstsein, er kann diesen Zustand für eine lange Zeit haben. Manchmal kann ein zerebrales Koma auftreten.
Schwere Hirnverletzungen haben schwerwiegende Symptome und Folgen, die häufig zu einer Behinderung oder zum Tod des Patienten führen. Die häufigsten Anzeichen, die mit dieser Verletzung einhergehen, sind folgende:
Eine schwere Kontusion des Gehirns geht immer mit einer beeinträchtigten Aktivität der Atemwege und des Herzmuskels einher. Aus diesem Grund besteht während dieser Verletzung ein hohes Risiko für Tod oder Behinderung..
Ein hohes Maß an Behinderung bei Verletzungen dieses Typs ist mit dem Auftreten ausgedehnter Hämatome in der Hirnregion verbunden, und es können auch Herde mit nekrotischen Läsionen beobachtet werden. Nach einer Weile bildet sich an ihrer Stelle Bindegewebe, durch das keine Nervenimpulse mehr gelangen können..
Nachdem das Opfer nach einer schweren Hirnverletzung das Bewusstsein wiedererlangt hat, können unangenehme Symptome auftreten:
Alle Anzeichen, die bei schweren Hirnverletzungen beobachtet werden, sind ziemlich schwer zu behandeln. Der Rehabilitationsprozess ist langsam und kann zwischen sechs Monaten und mehreren Jahren dauern. Psychische Störungen, Sprach- und Mobilitätsprobleme können zu Behinderungen führen.
Eine Quetschung oder Prellung des Gehirns ist eine schwere Verletzung und muss mit der neuesten Technologie vollständig untersucht werden..
Geschlossene Kopfverletzungen und Gehirnkontusionen werden diagnostiziert, indem mehrere wichtige Zustände bewertet werden:
Während einer Hirnverletzung treten ernsthafte Veränderungen im Geist des Opfers auf. Wenn die Verletzung leicht ist, sind sie nicht besonders auffällig. Wenn schwere Schäden vorliegen, können gefährlichere und irreversibelere Bewusstseinsveränderungen festgestellt werden.
Der Bewusstseinszustand mit einem blauen Fleck wird in folgende Typen unterteilt:
Geschlossene Hirnverletzungen können Probleme in inneren Organen verursachen. Aus diesem Grund muss der Arzt bei der Diagnose eine gründliche Untersuchung aller internen Systeme des Opfers durchführen..
Der erste Schritt besteht darin, die Arbeit des Herzens und der Blutgefäße zu überwachen, dh der Spezialist muss die Häufigkeit von Kontraktionen des Herzmuskels bestimmen. Der Blutdruck wird gemessen. Das Atmungssystem misst den Rhythmus und die Frequenz der Atmung. Körpertemperaturindikatoren werden ebenfalls bestimmt.
Bei offener und geschlossener Gehirnkontusion können die folgenden Merkmale der Aktivität von Organen identifiziert werden, die für die lebenswichtige Aktivität des Körpers wichtig sind:
Während einer traumatischen Hirnverletzung treten häufig Läsionen der Hirnstrukturen auf. Sie können neurologische Schäden verursachen, deren Art vom Grad der Schädigung abhängt. Wenn es eine leichte Quetschung gibt, sind die neurologischen Symptome normalerweise mild..
Wenn schwerwiegende Schäden festgestellt werden, die Entwicklung gefährlicher Veränderungen im Gehirn und mehrfache Blutungen in der grauen und weißen Substanz, führt dies normalerweise zu einer Behinderung. Darüber hinaus verursacht es schwerwiegende Störungen im motorischen und mentalen System..
Bei Hirnverletzungen können folgende neurologische Störungen festgestellt werden:
kritische Störungen. Normalerweise manifestieren sich diese Störungen in einer schweren Gehirnkontusion. Bei der offenbarten bilateralen Erweiterung der Pupillen gibt es keinerlei Reaktionen auf Lichtreize. Wenn kritische Störungen festgestellt werden, kann es zu einem Mangel an Muskeltonus und anderen Reflexen kommen. Während einer kritischen Krankheit treten anhaltende Gliedmaßenkrämpfe auf.
Eine Hirnverletzung oder Prellung erfordert eine spezielle Diagnose, die den Grad und das Vorhandensein von Begleitverletzungen feststellen sollte. Natürlich sind wichtige Kriterien für die Beurteilung des Bewusstseins, des Zustands der inneren Organe und des Komplexitätsgrades neurologischer Störungen für die Diagnose von besonderer Bedeutung. Vergessen Sie aber auch nicht zusätzliche Untersuchungsmethoden..
Während der Untersuchung muss eine dynamische Beobachtung durchgeführt werden, um alle Veränderungen im Zustand zu identifizieren. Während der Diagnose sollten das Vorhandensein eines Traumas, die Zeit des Bewusstseinsverlusts, klinische Manifestationen, alle Daten, die während der neurologischen Untersuchung und der zusätzlichen Untersuchung erhalten wurden, berücksichtigt werden.
Wenn Sie während der Untersuchung die genauesten Informationen über den Zustand des Gehirns erhalten, werden die folgenden Diagnosemethoden durchgeführt:
Während einer Hirnverletzung sollte sofort Erste Hilfe geleistet werden, aber sein Verhalten muss korrekt sein. Es ist wichtig, es sofort durchzuführen, um eine Behinderung oder den Tod des Opfers zu verhindern, die in der Folgezeit auftreten können..
Ort einer Person mit einer Hirnverletzung
Erste Hilfe bei Gehirnprellungen sollte gemäß den folgenden Empfehlungen geleistet werden:
Es ist wichtig, den Zustand des Opfers ständig zu überwachen. Er kann nicht einmal für eine Minute allein gelassen werden. Wenn die Rettungsmannschaft längere Zeit unterwegs ist, sollten sich die Inspektoren gegenseitig ersetzen.
Wenn ein verletztes Gehirn unbehandelt bleibt, können schwerwiegende gesundheitliche Folgen auftreten. Und wenn die Verletzung schwerwiegend ist und mit zusätzlichen Schädelschäden einhergeht, sollte die therapeutische Therapie so bald wie möglich durchgeführt werden, da sonst der Tod eintreten kann..
Wie wird eine Hirnverletzung behandelt? Üblicherweise werden zwei Arten von Therapien angewendet - konservative und chirurgische. Es wird empfohlen, chirurgische Methoden durchzuführen, um Primärverletzungen zu beseitigen, die durch traumatische Faktoren verursacht wurden. Konservative Therapiemethoden sind erforderlich, um Sekundärverletzungen zu korrigieren, die aufgrund verschiedener pathologischer Veränderungen nach dem Moment der traumatischen Verletzung auftreten.
Um zu verstehen, wie und wie eine Hirnverletzung behandelt wird, lohnt es sich, alle Therapiemethoden genauer zu betrachten. Sie haben einige wichtige Merkmale und Prinzipien, von denen ihre erfolgreiche Implementierung abhängt..
Bei einer Hirnverletzung wird häufig eine konservative Behandlung durchgeführt, um sekundäre Faktoren zu eliminieren. Normalerweise ist eine der wichtigsten sekundären Verletzungen die Entwicklung einer zerebralen Ischämie. In diesem Zustand nimmt der Blutfluss im Gehirngewebe ab. Es tritt aufgrund der Exposition gegenüber traumatischen Faktoren und Primärschäden auf.
Bei der konservativen Behandlung werden üblicherweise verschiedene Therapiemethoden angewendet, die in der Tabelle beschrieben sind..
Name | Beschreibung |
Atembehandlung | |
Infusionstherapie (intravenöse Infusion) | |
Normalisierung der Hirndruckindikatoren | |
Neuroprotektive Behandlung | Es wird verwendet, um Nervenzellen vor der pathogenen Wirkung von Sekundärschäden zu schützen, und es trägt auch zu einem vollständigen Genesungs- und Reparaturprozess in der grauen und weißen Substanz des Gehirns bei. Dabei werden spezielle Medikamente mit neuroprotektiven Wirkungen eingesetzt.. |
Medikamente werden üblicherweise in neuroprotektiven Behandlungen eingesetzt. Sie werden von einem Arzt abhängig von der Schwere der Verletzung sowie vom Zustand des Patienten verschrieben. Sie können in Form einer Lösung zur intravenösen Verabreichung und in Form von Tabletten vorliegen. Wie behandelt man also blaue Flecken im Gehirn? Dies ist es wert, näher erläutert zu werden.
Bei mittelschweren und schweren Hirnverletzungen werden folgende Medikamente empfohlen:
Bei schweren oder mittelschweren Hirnverletzungen, die Komplikationen haben, kann eine Operation verordnet werden. Normalerweise wird in 15-20% der Fälle dieser Verletzung eine chirurgische Therapie angewendet..
Es gibt einige Indikationen, für die eine Operation verschrieben wird:
Die Tabelle zeigt die chirurgischen Methoden, die bei der Behandlung von komplizierten Hirnprellungen angewendet werden.
Methode | Beschreibung |
Beseitigung des Bereichs mit zerkleinertem Gewebe und Durchführung einer osteoplastischen Kraniotomie | Die Verwendung der osteoplastischen Trepanation bietet vollen Zugang zum Gehirngewebe. Der Zugang zu den Hirnstrukturen erfolgt durch Ausschneiden des größten Knochenteils, der am Ende der Operation eingesetzt wird. |
Entfernung der Läsion mit zerquetschtem Gewebe und Dekompressionskraniotomie | Das Dekompressions-Trepanieren wird durchgeführt, um den ICP zu reduzieren oder in Fällen, in denen das Ödem zunimmt. Das Hauptziel dieser Methode ist es, einen dauerhaft offenen Bereich in den Schädelknochen sowie in der Dura Mater zu schaffen. Hierzu wird eine Exzision des zeitlichen Bereichs durchgeführt. In Zukunft wird es vom Schläfenmuskelgewebe bedeckt sein, das Schutz bietet. |
Dekompressionstrepanation ohne Entfernung des Bereichs mit zerquetschtem Hirngewebe | Diese Operation wird mit einer leichten Quetschung des Gehirngewebes verschrieben. Währenddessen wird eine Dekompression durchgeführt, mit der Sie den Druck normalisieren können. |
Bei hämorrhagischen Hirnverletzungen ist eine ordnungsgemäße Rehabilitation von besonderer Bedeutung. Es sollte nur unter strenger Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden. Es sollte bedacht werden, dass diese Verletzung sehr schwerwiegend und schwerwiegend ist. Daher kann die Genesung nach einer langen Zeit bis zu mehreren Jahren dauern.
Damit die Wiederherstellung korrekt und effektiv ist, sollten folgende wichtige Aktivitäten ausgeführt werden:
Eine Hirnverletzung ist eine schwere Verletzung, deren Folgen schwerwiegend sein können - Sprachstörungen, Lähmungen, Epilepsie, Meningitis, psychische Erkrankungen, Probleme mit dem Nervensystem und andere gefährliche Krankheiten.
Wenn diese Verletzung auftritt, ist es wichtig, sofort einen Krankenwagen zu rufen und dem Opfer Erste Hilfe zu leisten. Dies verringert Komplikationen und kann manchmal Behinderungen und Todesfälle verhindern. Aber was ist die Behandlung für eine Hirnverletzung, kann nur ein Arzt nach einer vollständigen Untersuchung sicher sagen.