Ein Hirntumor ist eine Pathologie des Körpers, die mit der schnellen Teilung unentwickelter Zellen verbunden ist, deren Ursachen nicht vollständig verstanden sind. Alle Neoplasien sind in zwei große Gruppen unterteilt: gutartig und bösartig. Eine Formation, die den Körper nicht vergiftet und sich nicht auf andere Organe ausbreitet, wird als gutartig bezeichnet..
Das Auftreten eines Tumors ist mit der unkontrollierten Teilung von Zellen eines bestimmten Organs verbunden, auf dem die Bildung lokalisiert ist. Darüber hinaus entwickeln sich die Zellen im Gegensatz zu gesunden nicht, dh die ihnen zugewiesenen Funktionen werden nicht ausgeführt.
Es gibt gutartige und bösartige Tumoren. Besonderheiten der gutartigen Bildung sind:
Diese beiden Arten von Neoplasmen haben häufige Ursachen für das Auftreten und die Manifestation..
Zur Bestimmung der Art der Bildung werden verschiedene Methoden verwendet: MRT, CT, Biopsie, Punktion usw..
Es gibt keine eindeutigen Gründe für die Bildung von Tumorbildungen. Es gibt bestimmte Faktoren, die einen katalytischen Effekt auf die Tumorentwicklung haben können. Aber in einem Fall wird es funktionieren, in einem anderen - ein Mensch wird sein ganzes Leben ohne die Bildung von Pathologie leben.
Diese Tatsache beruht auf der Tatsache, dass unter dem Einfluss ungünstiger Faktoren die Gene, die an Nachkommen weitergegeben werden, modifiziert (verbessert oder abgebaut) werden können. Ein solches Onkogen kann auch nach mehreren Generationen auftreten, wenn ein bestimmter Einfluss darauf auftritt. Wenn es jetzt eine negative Auswirkung auf den Körper gab, können sich die Konsequenzen in Zukunft in Nachkommen manifestieren.
Dies kann eine ungünstige Wohnregion mit einem erhöhten Strahlungsniveau oder einer beruflichen Tätigkeit im Zusammenhang mit der Arbeit mit Blei, Quecksilber und Öl sein
Die Auswirkungen von Bakterien und Viren auf den Körper, insbesondere auf das Gehirn und das Zentralnervensystem, können die Bildung von Tumoren hervorrufen.
Eine der Klassifikationen ist die Unterteilung von Tumoren in primäre und sekundäre. Primäre sind diejenigen, die anfänglich im Gehirn entstehen. Sie metastasieren normalerweise nicht in andere Körperteile. Primärtumoren können sowohl bösartig als auch gutartig sein.
Das Auftreten von Sekundärformationen im Gehirn ist auf Metastasen aufgrund der malignen Bildung anderer Organe (z. B. der Brust) zurückzuführen. Mit anderen Worten, ein Hirntumor in einer solchen Situation entsteht als Folge einer anderen Formation. Sekundärformationen sind immer bösartig.
Dies ist eine der häufigsten Arten von gutartigen Tumoren. Bildung wird aus dem weichen Teil der Meningen gebildet. Der Tumor ist ein glatter, dichter Knoten, der anatomisch mit dem weichen oder harten Teil der Meningen verbunden ist. Das Meningiom hat eine grau-gelbe Farbe und Größen von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern.
In den meisten Fällen ist der Tumor gutartig. Die Art des Tumors wird durch histologische Untersuchung bestimmt.
Meningeome werden chirurgisch entfernt und treten nicht mehr auf. Im Falle einer Unzugänglichkeit wird die Operation durchgeführt, ohne den Schädel mit einem Cyber- und Gammamesser zu öffnen. Nach dem Eingriff sind Chemotherapie und Bestrahlung nicht erforderlich.
Aus Nervenscheiden gebildet. Es sind weißliche Knötchen, die in einer Kapsel eingeschlossen sind. Charakterisiert durch Schwerhörigkeit, Trigeminusneuralgie, Schwindel.
Dies ist eine gutartige Formation, die eine erhöhte Produktion bestimmter Hormone verursacht. Bei einem Überschuss an Prolaktin tritt also Unfruchtbarkeit auf, Wachstumshormon - Gigantismus, Schilddrüsen-stimulierendes Hormon - Probleme mit der Schilddrüse.
Es ist eine gutartige Formation, die aus Astrozytomzellen besteht, die die Neuronen des Gehirns umgeben. Es kann einen Durchmesser von bis zu 10 cm erreichen. Am häufigsten sind Kinder anfällig für die Krankheit. Das Astrozytom ist in seiner Form heterogen. Zysten können in ihrer Struktur auftreten..
Aus den Neuroglia des Gehirns gebildet. Es hat eine grau-rosa Farbe und zusätzliche zystische Formationen in seiner Struktur. Befindet sich in der weißen Substanz des Gehirns. Am häufigsten bei älteren Männern.
Es entwickelt sich aus der äußeren Schicht der Ventrikel des Gehirns und kann sowohl an der Oberfläche als auch in ihnen lokalisiert werden. Die Formation besteht auch aus kleinen Zysten und nekrotischen Formationen. Das Ependymom ist größtenteils bösartig, da es metastasieren kann. Dies ist auf die enge Lage der Liquor cerebrospinalis zurückzuführen.
Es ist eine angeborene Formation, die aus den embryonalen zellulären Elementen des Hypophysenganges gebildet wird.
Jede Art der gutartigen Bildung unter dem Einfluss negativer Faktoren kann zu einem bösartigen Tumor ausarten. Um schwerwiegende Folgen zu vermeiden, ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich. Beobachtungstaktiken werden nicht angewendet, da nicht bekannt ist, zu welchem Zeitpunkt die Transformation stattfinden kann.
In den meisten Fällen sind viele Arten von Tumoren asymptomatisch. Wenn Bildung nicht zu schnellem Wachstum neigt, kann es sein, dass eine Person mehrere Jahre lang nicht anwesend ist. Formationen, die früher oder später schnell wachsen, machen sich bemerkbar. Die meisten Patienten führen dies auf Unwohlsein oder Symptome einer anderen Krankheit zurück..
Sie sollten auf folgende Symptome achten:
Wenn diese Symptome auftreten, sollten Sie einen Arzt zur Untersuchung konsultieren..
Vernachlässigen Sie auch nicht die jährliche ärztliche Untersuchung, durch die ein pathologischer Zustand rechtzeitig erkannt werden kann..
Die Diagnose wird nach einer Reihe von Studien gestellt:
Der effektivste Weg ist die chirurgische Entfernung der Masse..
Die Operation kann auf folgende Arten ausgeführt werden:
Falls erforderlich, wird nach der Operation eine Strahlentherapie verordnet. Medikamente werden verwendet, um einige der Symptome zu behandeln: Kortikosteroide zur Linderung von Schwellungen und Schmerzmittel.
Die Folgen sind:
Fast alle gutartigen Tumoren sind behandelbar.
Gutartige Tumoren sprechen gut auf die Behandlung an. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können mit der Belastung des Körpers fertig werden. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass Kinder und Menschen mittleren Alters die Operation besser vertragen als ältere Menschen..
Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass ältere Menschen an Begleiterkrankungen und einem geschwächten Immunsystem leiden. Daher können nach der Operation einige Komplikationen auftreten..
Es gibt keine spezifische Liste vorbeugender Maßnahmen, um die Bildung eines Gehirntumors zu verhindern. Dies liegt an der Tatsache, dass es keine genauen Gründe gibt, die das Wachstum pathologischer Zellen provozieren.
Das Befolgen dieser Regeln kann das Risiko der Entwicklung der Krankheit verringern..
Ein gutartiger Tumor ist also eine Bildung sich schnell teilender Zellen. Das Kennzeichen der Güte ist die Unfähigkeit zur Metastasierung und die Beendigung des Wachstums in einem bestimmten Stadium. Ein Tumor dieses Typs vergiftet den Körper nicht, so dass kein Tod eintritt.
Die Behandlung umfasst die chirurgische Entfernung der Masse, Strahlentherapie und Medikamente zur Linderung der Symptome (Kopfschmerzen, Ödeme, Blutflussstörungen usw.)..
Zur Vorbeugung von Neubildungen des Gehirns ist es sehr wichtig, eine längere Überhitzung und direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Tragen Sie bei heißem Wetter unbedingt einen Hut und trinken Sie ausreichend sauberes Wasser. Wenn ein Gehirntumor entdeckt wird, ist es strengstens verboten, die Bäder, Saunen, Vitaminpräparate und Medikamente zu besuchen, die die Gehirndurchblutung verbessern.
Die Identifizierung eines Tumors verursacht beim Patienten und seinen Angehörigen Angst und Verwirrung. Nachdem die meisten Menschen das Wort "Tumor" einmal gehört haben, haben sie Angst um die Zukunft und ihr Leben verändert sich dramatisch. Es besteht jedoch immer die Hoffnung, dass es sich als harmlos herausstellt und die Prognose nicht wie ein Urteil klingt. Laut Statistik führen die meisten Patienten nach der Behandlung eines gutartigen Tumors ein normales Leben, und nach der Erholungsphase können wir zuversichtlich von einer vollständigen Genesung sprechen..
In der modernen Medizin gibt es mehr als 120 Arten von primären Hirntumoren, von denen die meisten gutartig sind. Der Hauptunterschied zu malignen Neoplasmen besteht darin, dass ihre Entwicklung an verschiedenen Stellen des Gehirns und bei Zellen verschiedener Typen sehr langsam erfolgt. Sie manifestieren sich auf unterschiedliche Weise, daher können die Behandlungsansätze völlig unterschiedlich sein. In den meisten Fällen sprechen sie jedoch gut auf die Behandlung an und die Patienten haben eine günstige Prognose..
Dies sind immer nur primäre Neoplasien, die nicht durch Rückfälle und das Vorhandensein von Metastasen gekennzeichnet sind. Jede Art von Tumor (und heute werden sie bedingt in 12 Gruppen zusammengefasst) hat ihren eigenen Namen, der sich aus dem Namen der Zellen ergibt, die sich aktiv zu teilen begannen.
Jeder Tumor entsteht und wächst aufgrund des spontanen Wachstums abnormaler Zellen, das infolge einer Mutation auftritt. Wenn der Tumor gutartig ist, verlangsamen sich ihr Wachstum und ihre Teilung allmählich und sie können für einen langen Zeitraum in einem "Schlafzustand" sein. Maligne Zellen zeichnen sich durch konstante Aktivität, eine hohe Teilungsrate und eine allmähliche Keimung in nahegelegene Gewebe aus.
Was den Beginn des Neoplasma-Wachstums auslöst, kann nicht eindeutig gesagt werden, aber Ärzte stellen eine Reihe von Faktoren fest, die zu ihrer Teilung beitragen:
Das Auftreten eines Tumors im Gehirn manifestiert sich unabhängig von der Art der Formation auf unterschiedliche Weise. Während des Erneuerungsprozesses, während des Zellteilungsprozesses, tritt in jedem Organ eine Störung der normalen Struktur auf. Im Körper werden bei der Teilung abnormale Zellen vom Immunsystem zerstört, aber im Gehirn geschieht alles etwas anders: Es ist von einer Zellbarriere umgeben, die den Eintritt von Immunzellen nicht zulässt. Abnormale Zellen beginnen sich ungehindert zu teilen. Deshalb treten die Symptome eines Tumors erst dann auf, wenn er bereits beginnt, das angrenzende Gewebe zu quetschen, oder wenn die Produkte seiner lebenswichtigen Aktivität ins Blut gelangen.
Das allmähliche Zellwachstum wirkt sich (Druck) auf gesunde Gehirnzellen in der Nähe aus. Abhängig von der Lokalisierung treten Änderungen in einem bestimmten Bereich auf, der für bestimmte Funktionen verantwortlich ist - Sprache, Gedächtnis, Hören usw. Anhand dieser Anzeichen kann man in vielen Fällen vor der Forschung sogar die Region des Gehirns annehmen, in der sich der Tumor gebildet hat..
Das Anfangsstadium ist in der Regel asymptomatisch, was die Früherkennung beeinträchtigt. Der Patient kann unter geringfügigen Beschwerden leiden, die für eine Reihe anderer neurologischer Erkrankungen charakteristisch sind. Hauptsymptome sind:
Alle diese Symptome können auch bei anderen Krankheiten auftreten. Wenn ihre Manifestation jedoch häufiger und schlimmer wird und zu einer Verschlechterung des Allgemeinzustands führt, sollten Sie einen Arzt konsultieren. Eine korrekt diagnostizierte und rechtzeitig begonnene Behandlung bietet die Chance auf eine schnelle Genesung und eine günstigere Prognose.
Nervenzellen, Blutgefäße und Gewebe des Medulla sind an der Bildung gutartiger Formationen im Gehirn beteiligt. Je nach Entstehungsort und Art werden folgende Arten von gutartigen Neubildungen unterschieden:
Es ist wichtig, das Vorhandensein eines Tumors frühzeitig festzustellen, sobald die ersten Warnzeichen auftreten. Die primäre Untersuchung und Diagnose wird von einem Neurologen durchgeführt. Er beurteilt den Zustand des Vestibularapparates, untersucht das Sehen, beurteilt den Zustand der Hör- und Geruchsorgane. Falls immer noch Verdacht besteht, werden bei Bedarf eine Reihe zusätzlicher Untersuchungen mit speziellen Geräten durchgeführt, mit deren Hilfe der Fokus genau identifiziert, seine Lokalisierung, Grenzen, Größe und Art bestimmt werden können.
Bei der Bestätigung des Vorhandenseins eines Tumors werden eine Reihe zusätzlicher Studien durchgeführt, um seine Benignität zu bestimmen, eine detaillierte Blutuntersuchung und eine Analyse der Liquor cerebrospinalis.
Die Hauptbehandlungsmethode zur Diagnose eines gutartigen Tumors ist die Operation. Ihre Umsetzung ist nur möglich, wenn zwischen Tumor und Hirnhaut klare Grenzen bestehen. Wenn der Tumor bereits in die Gehirnschleimhaut eingewachsen ist, ist eine elektive Operation nicht möglich. Wenn jedoch ein Teil des Gehirns aktiv komprimiert wird und infolge der Entfernung eines Teils des Neoplasmas der Zustand des Patienten verbessert werden kann, wird eine teilweise Entfernung des Tumors durchgeführt.
Wenn der Tumor den Fluss der Cerebrospinalflüssigkeit blockiert oder den Blutfluss durch die Gefäße stört, kann eine Bypass-Operation unter MRT-Kontrolle durchgeführt werden - Installation eines Systems flexibler Schläuche, die den Mangel an Cerebrospinalflüssigkeit teilweise ausgleichen.
Die Entfernung eines Neoplasmas kann auf verschiedene Arten erfolgen:
Nach der Operation zur Entfernung des Tumors, insbesondere bei teilweiser Entfernung, ist eine aktive medizinische Unterstützung des Patienten erforderlich. Schlaftabletten, Schmerzmittel und Beruhigungsmittel werden verschrieben. Zur Verringerung des postoperativen Hirnödems Einnahme von Hormonen.
Nach der Entfernung eines gutartigen Tumors wird dem Patienten keine Chemotherapie verschrieben, da er nicht in andere Organe metastasiert.
Gehirnoperationen werden von einem Neurochirurgen durchgeführt. Manchmal ist es ziemlich schwierig, einen Tumor zu entfernen, ohne die Nervenenden zu beeinträchtigen. Auf dieser Basis können folgende Komplikationen auftreten:
Die Erholungsphase sollte in einer ruhigen Atmosphäre ohne unnötigen Stress und Angst stattfinden. Ihre Dauer hängt von der Größe des entfernten Tumors und seinem Abstand zu den Gehirnzentren ab: Je größer der Tumor ist, desto länger dauert die Rehabilitation.
Die meisten operierten Patienten haben eine günstige Prognose, was bedeutet, dass bei weiterer Umsetzung der Empfehlungen und ständiger Überwachung mehr Chancen für eine vollständige Heilung bestehen. Die Hauptsache ist, sich nicht selbst zu behandeln und Ihre Gesundheit genau zu überwachen..
Die überwiegende Mehrheit von mehr als 120 Arten von primären Hirnneoplasmen sind gutartige Tumoren. Ihre wichtigsten gemeinsamen Unterschiede zu bösartigen sind langsames Wachstum, Abwesenheit von Metastasen und Rückfälle. Sie werden jedoch an verschiedenen Orten aus verschiedenen Zelltypen gebildet und manifestieren sich auf unterschiedliche Weise. Dementsprechend können auch die Behandlungsansätze erheblich variieren..
Gutartige Hirntumoren umfassen Hypophysenadenome, hoch differenzierte Ependiome, Chondrome, Schwannome, Meningeome, Papillome des Plexus choroideus, Zysten, Lipome.
Gebildet aus Zellen des Knorpelgewebes, üblicherweise an der Schädelbasis, in der Hypophysenregion. Eng verbunden mit der Dura Mater. Ein charakteristisches Merkmal ist ein extrem langsames Wachstum. Sie können groß, einzeln oder mehrfach sein. Sehr selten diagnostiziert.
Sie machen etwa 10% der primären Hirntumoren aus, die am häufigsten im vorderen Drittel der Drüse gefunden werden. Kann in jedem Alter auftreten, tritt aber normalerweise bei älteren Menschen auf. Bei Frauen im gebärfähigen Alter werden sie häufiger gebildet als bei Männern einer ähnlichen Altersgruppe. Unterscheiden Sie zwischen hormonell aktiven (sekretierenden) und hormonell inaktiven Hypophysenadenomen.
Die meisten Formationen sind hormonell aktiv. Sie werden wiederum nach der Art des produzierten Hormons klassifiziert, dessen Überschuss im Körper zum Auftreten charakteristischer Symptome führt.
Sie entstehen durch Mutationen in den Zellen, die die inneren Hohlräume des Gehirns (Ventrikel) auskleiden. In der Struktur eines solchen Weichteiltumor-Knotens können Zysten oder Mineralablagerungen (Verkalkungen) vorhanden sein. Sie machen nicht mehr als 3% aller registrierten primären Hirntumoren aus. Darüber hinaus belegen sie den 6. Platz unter den häufigsten Neubildungen des Zentralnervensystems bei Kindern und entwickeln sich meist vor dem 3. Lebensjahr (ca. 30%)..
Sie wachsen nicht aus Hirngewebe, sondern aus den weichen Membranen (Meninx), die es bedecken, weshalb sie ihren Namen haben. Sie machen etwa ein Drittel aller primären Neoplasien aus. Am häufigsten bei Frauen ab dem mittleren Alter beobachtet (2-mal häufiger als bei Männern). Die Inzidenzrate steigt nach 60 Jahren. Sie sind bei Kindern selten. Befindet sich typischerweise in den oberen Regionen, kann sich aber auch an der Schädelbasis bilden. Normalerweise wachsen sie nach innen und verursachen eine Kompression der angrenzenden Teile des Gehirns. Manchmal wachsen sie nach außen, was mit einer Verdickung der Schädelknochen im Problembereich einhergeht. Kann Verkalkungen, mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume (Zysten) und Gefäßknoten enthalten.
Entwickelt sich aus den Schwannschen Zellen des Hörnervs, auch als 8. kraniale, akustische oder vestibuläre Cochlea bezeichnet.
Schwannoma-Standorte
Wird normalerweise zwischen Kleinhirn und Pons im Bereich der hinteren Fossa gefunden. Sie wachsen sehr langsam, sind ziemlich selten (nicht mehr als 8%) und entwickeln sich im mittleren Alter. Das Krankheitsrisiko ist bei Frauen doppelt so hoch.
Sie entstehen aus mutierten Zellen des Gefäßplexus, die Teil der Struktur der Membranen sind, die die Ventrikel des Gehirns auskleiden und Liquor cerebrospinalis (CSF) produzieren. Typischerweise bei Kindern und jungen Erwachsenen diagnostiziert.
Traditionelle Bildungsorte von Papillomen des Plexus choroideus
Bei Kindern mit Hirntumoren unter einem Jahr liegen die Papillome des Plexus choroideus zwischen 10 und 20%, zwischen 1 Jahr und 1 Jahr bei 2 bis 4%. Gleichzeitig unterscheidet sich je nach Alter auch die Lokalisation des Fokus: Je älter der Patient ist, desto niedriger ist der Tumor.
Obwohl sie gutartig sind, können sie ernsthafte Probleme verursachen, wenn sie sich in Strukturen befinden, die lebenswichtige Körperfunktionen steuern.
Zysten können in einer Vielzahl von Bereichen des Gehirns auftreten
Am häufigsten sind Arachnoidalzysten (mit Flüssigkeit gefüllt), Kolloidzysten (mit einer dicken Drüsensubstanz gefüllt), Dermoid- und Epidermoidzysten (mit Weichgewebe gefüllt).
Selten aufgezeichnete Neoplasien, die sich häufig im Bereich des Corpus Callosum entwickeln. Kann einfach und mehrfach sein.
Es ist notwendig, sofort eine Reservierung vorzunehmen: Es ist unmöglich, durch äußere Anzeichen festzustellen, dass ein gutartiges und kein bösartiges Neoplasma im Gehirn aufgetreten ist. Darüber hinaus können bestimmte Wohlfühlstörungen den Arzt nur dazu veranlassen, einen Tumorprozess zu vermuten. Nur die Diagnose kann diesen Verdacht bestätigen oder ablehnen. Gleichzeitig zieht der Neurologe auf der Grundlage der Beschwerden des Patienten vorläufige Schlussfolgerungen und erstellt einen Untersuchungsplan.
"Selbst ein gutartiger Tumor, der im Kopf wächst, ist potenziell gefährlich", sagt Dr. Robert Fenstermaker, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie am Roswell Park Cancer Center in den USA. "Der Raum im Schädel ist nicht unbegrenzt, und selbst wenn der Gehirntumor gutartig ist und langsam wächst, wird er schließlich das Gehirn komprimieren, Symptome entwickeln und es kann lebensbedrohlich sein.".
Gutartige Hirntumoren manifestieren sich in einer Vielzahl von Symptomen, deren Art zunächst von der Position des Fokus und seiner Größe abhängt..
In einigen Fällen kann der Arzt die Taktik der aktiven Überwachung wählen. Dies gilt für Patienten mit Arachnoidalzysten und Meningeomen sowie für Lipome, die keine wesentlichen Störungen des Wohlbefindens verursachen und in der Regel versehentlich oder während der prophylaktischen Krebsvorsorge entdeckt werden.
Wenn bei einem Patienten ein gutartiger Gehirntumor diagnostiziert wird, der "schlecht lokalisiert" ist, die Lebensqualität aus anderen Gründen beeinträchtigt oder ein hohes Malignitätsrisiko besteht, zielt die Behandlung darauf ab, das Neoplasma (Operation) zu entfernen oder es mit modernen radiochirurgischen Methoden zu zerstören.
So können beispielsweise einige Meningeome durch herkömmliche Operationen entfernt werden, während andere nicht operierbar sind. Im letzteren Fall kann der Tumor mit Cyberknife-, Gamma Knife- und TrueBeam-Geräten zerstört werden. Abhängig von den Eigenschaften des Neoplasmas kann auch eine Tomotherapie oder Protonentherapie die optimale Behandlung sein..
Operable Kolloid-, Epidermoid- und Dermoidzysten werden meistens auf herkömmliche Weise oder unter Verwendung endoskopischer oder mikrochirurgischer Techniken entfernt. Indikationen zufolge kann zusätzlich eine antibakterielle medikamentöse Therapie verschrieben werden. Manchmal ist die Entfernung der Zyste schwierig, unmöglich oder nur teilweise möglich.
Die radikale Entfernung von Chondrom, Aderhautpapillom, Ependiom und Hypophysenadenom kann durch ein chirurgisches oder radiochirurgisches Verfahren durchgeführt werden.
Bei der Behandlung von Patienten mit Schwannomen werden üblicherweise mikrochirurgische Methoden oder stereotaktische Radiochirurgie angewendet. Indikationen zufolge wird eine zusätzliche Arzneimittel-, Hormon- und Strahlentherapie verschrieben.
Führende Neurochirurgen setzen große Hoffnungen auf eine intraoperative Fluoreszenzkontrolle zum Zweck der vollständigen Resektion von Tumoren, insbesondere Hypophysenadenomen, da eine unvollständige Entfernung des Neoplasmas bei 20% der Patienten zu Rückfällen führt. Und obwohl Hypophysenadenome selten bösartig sind, können sie ernsthafte Probleme verursachen, indem sie nahe gelegene Bereiche des Gehirns komprimieren, was zu Morbus Cushing, Gigantismus, Blindheit und Tod führen kann..
An der medizinischen Fakultät. Perelman von der University of Pennsylvania wurde der erste organspezifische Marker OTL38 entwickelt, der aus zwei Teilen besteht: Folsäure und einem infrarot leuchtenden Farbstoff. Da Folsäure aktiv für die Entwicklung und das Wachstum von Neoplasmen verwendet wird, zeichnen sie sich durch einen hohen Gehalt an Folatrezeptoren auf der Zelloberfläche aus (der manchmal mehr als 20-mal höher ist als der normale Wert). Durch die Bindung an Rezeptoren lässt OTL38 das betroffene Gewebe glühen, identifiziert die Tumorgrenzen genau und entfernt sie vollständig.
Wie von Yu.K. Lee, MD, Professor an der Abteilung für Neurochirurgie der University of Pennsylvania: „Diese Studie läutet eine neue Ära in der personalisierten Tumorchirurgie ein. Chirurgen können jetzt die molekularen Eigenschaften der Tumoren eines Patienten erkennen, nicht nur die Lichtabsorption oder das Reflexionsvermögen. ".
Wenn Sie eine zweite Meinung zur Klärung des Diagnose- oder Behandlungsplans benötigen, senden Sie uns einen Antrag und Unterlagen zur Konsultation oder melden Sie sich telefonisch für eine persönliche Konsultation an.
Im Gehirn wie in anderen Organen können Neoplasien auftreten.
Hirntumoren können unterschiedlicher Art und Malignität sein und aus verschiedenen Zelltypen bestehen.
Aufgrund der gutartigen Natur dieser Pathologie besteht keine solche Gefahr wie bei einer bösartigen, aber in diesem Fall gibt es dennoch schwerwiegende Symptome und Komplikationen, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität des Patienten beeinträchtigen.
Neubildungen im Gehirn wachsen aufgrund der Tatsache, dass sich Zellen unkontrolliert teilen. Wenn der Hirntumor gutartig ist, nimmt er ab einem bestimmten Stadium nicht an Größe zu, wirkt sich nicht auf benachbarte Gewebe aus, gibt keine Metastasen an andere Organe ab und weist klare Umrisse auf.
Im Gegensatz zu einem bösartigen Tumor (auch als Hirntumor bezeichnet) ist er einer konservativen Behandlung zugänglich, erfordert nicht immer chirurgische Eingriffe und tritt selten wieder auf. Dennoch ist der Ort, an dem die Pathologie gebildet wurde, für die Symptomatik sehr wichtig. Durch die Komprimierung bestimmter Teile des Gehirns kann selbst ein gutartiger Tumor schwerwiegende Störungen im Körper verursachen.
Krankheiten dieses Typs können primär sein, wenn sich unmittelbar im Gewebe des Gehirns eine Anomalie bildet, und sekundär, wenn sie das Ergebnis von Metastasen von Krebsneoplasmen in anderen Organen sind..
Die Haupttypologie von gutartigen Hirntumoren basiert darauf, welche Zellen sich unkontrolliert zu teilen begannen und einen pathologischen Fokus bildeten. Dies können Zellen von Geweben des Gehirns, Nerven, Venen oder Arterien sein.
Einige Formationen können zu bösartigen degenerieren, während für andere Arten von Tumoren ein langsames, unauffälliges Wachstum typisch ist..
In Anbetracht der Lokalisation und Herkunft werden die folgenden Arten von gutartigen Neubildungen unterschieden:
Die Liste wird auch durch eher seltene Zysten epidermoidaler und dermoidaler Natur ergänzt, die aus Zellen und Geweben verschiedener Organe bestehen. Sie stehen nicht in direktem Zusammenhang mit Tumoren, haben jedoch ein ähnliches Krankheitsbild und können zu einer Störung des Gehirns führen. Unabhängig davon ist in dieser Liste die Zirbeldrüsenzyste zu erwähnen.
Jede der beschriebenen Gehirnpathologien sollte ernst genommen werden, ohne die Diagnose und Behandlung zu verzögern, da die Folgen trotz ihrer gutartigen Natur schwerwiegend und manchmal tödlich sein können.
Die Frage nach den Gründen für die Entwicklung von gutartigen Hirntumoren und Risikofaktoren, die eine zusätzliche Gefahr darstellen, bleibt offen und beschäftigt die besten Forscher..
Beobachtungen zufolge gibt es jedoch eine Reihe von Gründen, die das Auftreten genetischer Veränderungen und eine abnormale Zellteilung hervorrufen. Die Bildung von gutartigen Tumoren ist wahrscheinlicher, wenn:
Während ein gutartiger Tumor unbedeutend ist, kann er sich in keiner Weise manifestieren, keine Auswirkungen auf das Gehirngewebe haben und die lebenswichtige Aktivität einer Person nicht beeinträchtigen. Die ersten Symptome mit dem Wachstum der Bildung sind meist nicht mit dieser Diagnose verbunden.
Der Gesundheitszustand ändert sich, wenn signifikante Gehirnstrukturen, die für bestimmte Körperfunktionen verantwortlich sind, beteiligt sind oder zusammengedrückt werden. Die Krankheit kann sich manifestieren in Form von:
Die Symptome eines gutartigen Gehirntumors ähneln denen vieler Pathologien, sie sind unspezifisch. Wenn also einige der aufgelisteten Krankheiten im Komplex zu stören beginnen, sollten Sie sich einer Gehirnuntersuchung unterziehen. Eine frühzeitige Diagnose trägt immer zu einer erfolgreicheren Behandlung bei, ohne dass Komplikationen auftreten.
Wenn Sie einen gutartigen Tumor im Kopf vermuten, wird der Neuropathologe eine Reihe von diagnostischen Verfahren und Untersuchungen verschreiben. Es wird notwendig sein, die visuellen Funktionen, den Zustand des Fundus, des Vestibularapparats, den Geruchs-, Geschmacks- und Hörsinn zu beurteilen und den Hirndruck zu messen.
Die Hauptmethoden zum Nachweis von Neoplasmen im Gehirn umfassen Elektroenzephalographie, Röntgen, CT, MRT, Laboranalyse von Liquor cerebrospinalis und Blut. Ein integrierter Ansatz hilft dabei, Art, Lokalisation und Zustand des Neoplasmas am genauesten zu bestimmen.
Bisher wurden wirksame Therapien zur Behandlung von gutartigen Hirntumoren entwickelt. Verschiedene Behandlungen können verwendet werden, um das Wohlbefinden zu verbessern und die Remission zu verlängern.
Klinische Fälle, die nicht auf die Therapie ansprechen, sind äußerst selten. Nach allen diagnostischen Maßnahmen erstellt der Onkologe einen Behandlungsplan, der genau befolgt werden muss. Die Wahl der Art der Behandlung wird durch die Art, Größe des Neoplasmas, seine Lokalisation, den allgemeinen Zustand des Körpers des Patienten und sein Alter beeinflusst. Bei der Behandlung von Pathologien dieses Typs werden die folgenden Methoden verwendet:
Eine Chemotherapie wird in diesem Fall nicht angewendet. Wenn das Neoplasma aufgrund seiner Größe die normale Zirkulation der Liquor cerebrospinalis stört, kann eine Bypass-Operation durchgeführt werden, um überschüssige Liquor cerebrospinalis zu entfernen und den Abfluss zu normalisieren.
Die Hauptrisiken bei dieser Krankheit sind:
Obwohl sie gutartig sind, können einige der oben diskutierten Arten von Tumoren nach der Operation erneut auftreten. Nach der Therapie müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen und sich einer regelmäßigen Überwachung unterziehen.
Diese Pathologie spricht in der Regel gut auf die Behandlung an und führt insbesondere bei jungen Patienten nicht zu Komplikationen. In seltenen Fällen können sich Sehvermögen, Sprachfunktionen und Ausdauer verschlechtern.
Die weitere Prognose hängt vom Alter des Patienten ab. Laut Statistik tritt in 90% der Fälle bei Erwachsenen und 70% bei Kindern mit gutartigen Hirntumoren eine signifikante Verbesserung aufgrund eines chirurgischen Eingriffs auf..
Die Hälfte von ihnen überwindet die fünfjährige Lebensdauer nach der Operation. Nach fünfundsechzig Jahren sind Operationen für Patienten schwieriger, aber die Prognose ist auch in diesem Fall nicht schlecht. Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von fünf Prozent für eine Lebenserwartung von mehr als fünf Jahren nach der Operation.
Hirntumoren sind verschiedene Krebsarten, die das Gehirngewebe betreffen. Die Art des Tumors hängt von seiner Position ab. Beispielsweise wird ein bösartiger Tumor, dessen Entwicklung in den Nerven des Schädels beginnt, im Medulla-Gliom als Neurinom bezeichnet..
Die Form von Krebs kann primär sein und sich direkt im Gehirn entwickeln, oder sekundär, was eine Metastasierung eines in anderen Organen lokalisierten Tumors ist.
Hirntumoren können gutartig oder bösartig sein. Gutartige Neubildungen üben Druck auf die an den Tumor angrenzenden Bereiche des Gehirns aus, was zu einer Beeinträchtigung der Liquordynamik und der Funktion einzelner Gehirnstrukturen führt.
Die Entwicklung von Hirntumoren kann verschiedene Ursachen haben: erbliche Veranlagung, Metastasierung von bösartigen Tumoren in anderen Geweben und Organen, Röntgenbestrahlung usw..
Maligne Tumoren gehen lange Zeit nicht mit Manifestationen einher. Mit fortschreitender Krankheit treten Symptome auf. Das wichtigste und manchmal einzige Anzeichen für Hirntumor sind Kopfschmerzen..
Um die Ursache zu bestimmen, die Lokalisation und den Grad der Malignität des onkologischen Prozesses festzustellen, wird den Patienten im Yusupov-Krankenhaus eine umfassende Untersuchung mit innovativen bildgebenden Verfahren zugewiesen. Für diagnostische Studien verfügt die Klinik über die neuesten medizinischen Geräte führender europäischer und amerikanischer Hersteller.
Die rechtzeitige Erkennung von Tumoren und eine kompetente Behandlung erhöhen die Chancen der Patienten auf eine vollständige Genesung erheblich. Die ersten Warnzeichen sollten ein schwerwiegender Grund für eine sofortige medizinische Behandlung sein..
Die Hauptmethode zur Behandlung eines Gehirntumors ist die Operation. Ärzte und Neurochirurgen des Krankenhauses Jussupow führen innovative Operationen durch, bei denen die maximale Entfernung des Tumors durchgeführt wird, ohne das gesunde Gehirngewebe zu schädigen.
Die Strahlentherapie wird mit den neuesten Techniken durchgeführt, deren Kern darin besteht, nur den bösartigen Fokus und die minimale Auswirkung auf nahegelegene intakte Gehirnbereiche zu bestrahlen.
Für die Chemotherapie im Yusupov-Krankenhaus werden die modernsten Medikamente verwendet, die nur minimale Nebenwirkungen haben. Für jeden Patienten wird ein individuelles Therapieschema und die optimale Dosierung der Chemotherapeutika ausgewählt..
Die Entwicklung eines Gehirntumors kann verschiedene Gründe haben. Sie können im Zusammenhang mit einer erblichen Veranlagung, Metastasierung und Exposition gegenüber bestimmten ungünstigen äußeren Faktoren auftreten, die das Auftreten eines gutartigen oder bösartigen Prozesses im Gehirngewebe hervorrufen..
Die Hauptursachen für Hirntumor sind:
nachteilige Umweltfaktoren.
Laut Wissenschaftlern tritt ein Hirntumor bei Menschen mit folgenden genetischen Erkrankungen auf:
von Recklinghausen-Syndrom;
Die Entwicklung von Hirntumor bei Kindern ist häufig mit genetischen Anomalien verbunden. Beispielsweise ist das bei Kindern diagnostizierte Gliom (pilozytisches Astrozytom) in fast 50% der Fälle auf das von-Recklinghausen-Syndrom zurückzuführen.
Es wurde beobachtet, dass Gehirnneoplasmen bei Menschen eines bestimmten Geschlechts und einer bestimmten Rasse häufiger diagnostiziert werden. Einige Tumoren treten hauptsächlich bei Männern auf, andere (z. B. Meningeome) bei Frauen. Personen, die zur kaukasischen Rasse gehören, haben häufiger Hirntumor, während die Negroid-Rasse Meningeome hat.
Am häufigsten sind Hirntumoren bei Menschen über 45-50 Jahre betroffen. Bestimmte Arten von Onkopathologien (Medulloblastome) sind jedoch nur für Kinder charakteristisch..
Einer der ungünstigen Faktoren, die Hirnkrebs hervorrufen, ist die Strahlenexposition. Laut einigen Forschern kann das unkontrollierte Wachstum von Gehirnzellen Strahlung induzieren, die von mobilen Geräten ausgeht. Darüber hinaus steigt das Risiko, an Hirntumor zu erkranken, bei ständigem Kontakt mit Chemikalien wie Arsen, Quecksilber, Pestiziden, Blei und anderen Schwermetallen..
Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Hirntumoren spielt die belastete Vererbung. Neubildungen im Schädel treten häufiger bei Personen mit Blutsverwandten mit ähnlichen Pathologien auf. Darüber hinaus ist das Risiko für die Entwicklung eines Gehirntumors bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem erhöht..
Die Anzeichen von Hirntumor im Frühstadium können je nach Lokalisation des Fokus des malignen Prozesses unterschiedlich sein. Bei Patienten kann die geschriebene Sprache beeinträchtigt sein. In Fällen, in denen der Tumor die Sprachzone beeinflusst, können alle Arten von Defekten bei der Aussprache des Klangs auftreten. Die Niederlage des Vestibularapparates durch den Tumor äußert sich in folgenden Symptomen:
das Auftreten von Lärm in den Ohren;
Onkopathologie äußert sich häufig in Schwindel und Erbrechen, Kopfschmerzen, die von keinem Schmerzmittel gestoppt werden können. Schmerzhafte Empfindungen entstehen, wenn der Kopf in eine beliebige Richtung gedreht wird. Es ist charakteristisch für einen Gehirntumor und das Auftreten einer "laufenden" Pupille, die vom Patienten selbst nicht wahrgenommen werden kann.
Die frühen Anzeichen von Hirntumor sind eher vage, was die Diagnose der Krankheit erschweren kann. Patienten achten möglicherweise nicht auf die Symptome, die seit langer Zeit aufgetreten sind. Infolgedessen wird die Onkopathologie in einem späten, fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert..
Sie müssen einen Arzt aufsuchen, wenn die folgenden Symptome aufgetreten sind und / oder zuzunehmen beginnen:
Verletzung der Empfindlichkeit in irgendeinem Körperteil;
gestörte Bewegungskoordination;
Anzeichen eines erhöhten Hirndrucks: Kopfschmerzen und Schwindel, Übelkeit, erhöhte Müdigkeit, Schläfrigkeit, Tinnitus, "fliegt vor den Augen".
Natürlich weisen solche Symptome nicht immer eindeutig auf einen Gehirntumor hin. Sie treten bei verschiedenen Krankheiten auf. Es ist wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen und den Grund zu verstehen.
Die Symptome, die einen Hirntumor manifestieren, können in drei Gruppen unterteilt werden:
Symptome im Zusammenhang mit erhöhtem Hirndruck (aufgrund des Tumors selbst und des Ödems). Der Patient ist besorgt über Kopfschmerzen und Schwindel, Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen, Übelkeit und Erbrechen, Denk- und Bewusstseinsstörungen.
Symptome im Zusammenhang mit Funktionsstörungen bestimmter Nervenzentren. Der Tumor komprimiert die angrenzenden Bereiche des Gehirns. Ihre allmähliche Zerstörung findet statt. Die Art der Störungen, die in diesem Fall auftreten, hängt vom Ort des Neoplasmas ab. Am häufigsten treten Anfälle, teilweise Bewegungsstörungen oder vollständige Lähmungen in bestimmten Muskelgruppen, Störungen der Empfindlichkeit, der Sprache und anderer Funktionen auf.
Symptome, die durch die Verlagerung des Gehirns verursacht werden. Ihr Aussehen deutet darauf hin, dass sich der Zustand des Patienten verschlechtert und möglicherweise eine Lebensgefahr besteht. Diese Anzeichen umfassen: Störungen der Augenbewegungen, Nackenschmerzen in Kombination mit starker Spannung der Halsmuskulatur, periodische starke Verlangsamung des Pulses, häufiges Erbrechen, Atemversagen, häufige Ohnmacht.
Leiter der Abteilung Onkologie, Onkologe, Chemotherapeut
Bei der Analyse der offiziellen Daten in der Russischen Föderation zur Inzidenz von Primärtumoren des Zentralnervensystems kann das folgende Muster identifiziert werden: Auf 100.000 Einwohner kommen 4 bis 5 Fälle von Hirntumor. Das durchschnittliche Erkrankungsalter variiert zwischen 48 und 55 Jahren. Kürzlich haben Onkologen die "Verjüngung" der Krankheit festgestellt. Die Diagnose von Hirntumor bei Kindern unter 18 Jahren hat zugenommen. Enttäuschende Ergebnisse betreffen sowohl primäre als auch sekundäre ZNS-Tumoren. Metastasierungsherde finden sich häufig im Gehirn.
Die Prognose hängt von dem Stadium ab, in dem die Diagnose der Krankheit gestellt wurde. Die Fünfjahresüberlebensrate liegt zwischen 5 und 70%. Im Yusupov-Krankenhaus werden alle Möglichkeiten der MRT, EEG, CT sowie Biopsie zur Erkennung eines Tumors genutzt. Die Behandlung erfolgt nach europäischen Normen. Der Umfang der Therapie wird in Abhängigkeit von den Merkmalen des Krankheitsverlaufs ausgewählt. Für jeden Patienten wird ein persönlicher Behandlungsplan entwickelt, der alle verfügbaren Methoden enthält. Darunter sind Chirurgie, Chemotherapie und Strahlentherapie. Während der Rehabilitationsphase sind Ausbilder mit den Patienten verbunden, um ihnen zu helfen, die verlorenen Fähigkeiten zu überwinden.
Je nach Art und Wachstumsrate des Neoplasmas liegt ein bösartiger und gutartiger Gehirntumor vor. Die folgenden Arten von Hirntumoren unterscheiden sich nach Herkunft:
Tumoren aus neuroepithelialem Gewebe;
Neubildungen der Hirnhäute;
Tumoren des hämatopoetischen Gewebes;
Tumoren der chiasmatisch-sellaren Region;
Tumoren der Hirn- und Spinalnerven.
Tumoren aus neuroepithelialem Gewebe.
Neuroepitheliale Neoplasien umfassen:
subependymales Riesenzellastrozytom;
Das Astrozytom des Gehirns ist ein primärer intrazerebraler Glia-Tumor, der sich aus Sternzellen - Astrozyten - entwickelt. Das Neoplasma kann unterschiedlich bösartig sein. Seine Erscheinungsformen hängen vom Ort ab..
Häufige Anzeichen eines Tumors sind Schwäche, Appetitlosigkeit und Kopfschmerzen. Schwerpunkte sind:
Bewegungsstörung und Empfindlichkeit in einer Körperhälfte;
Zur Diagnose eines Astrozytoms des Gehirns verwenden Onkologen des Krankenhauses Jussupow Computertomographie und Magnetresonanztomographie und führen histologische Untersuchungen von Tumorgeweben durch. Es wird eine kombinierte Behandlung durchgeführt, die Chirurgie, Radiochirurgie, Bestrahlung und Chemotherapie umfasst.
Das Astrozytom des Gehirns ist die häufigste Art von Glia-Tumor. In 60% der Fälle von malignen Neubildungen wird ein Gliom des Gehirns diagnostiziert. Astrozytome des Gehirns können in jedem Alter auftreten. Bei Erwachsenen ist die charakteristischste Lokalisation des zerebralen Astrozytoms die weiße Substanz der Hemisphären, bei Kindern sind Kleinhirn und Hirnstamm betroffen.
Zu den Neoplasmen der Meningen gehören meningoepitheliale Neoplasien: Meningeome des Gehirns, meningotheliale, fibroblastische, gemischte Tumoren. Ein Meningiom des Gehirns ist ein Tumor, der sich aus der Arachnoidalschleimhaut des Gehirns entwickelt. Es ist ein Knoten in Form einer Kugel oder eines Hufeisens, der deutlich vom umgebenden Gewebe abgegrenzt ist und häufig mit der Dura Mater verschmolzen ist. In den meisten Fällen ist ein Meningiomtumor ein gutartiges Neoplasma. Es befindet sich jedoch im Schädel und ist daher relativ lebensbedrohlich. Wenn das Meningiom wächst, entwickeln sich Symptome, die mit der Kompression der Hirnsubstanz verbunden sind.
Maligne Varianten des Meningioms werden nicht oft diagnostiziert. Ein solcher Tumor beginnt aggressiv zu wachsen und ist durch häufige Rückfälle der Krankheit nach der Operation zur Entfernung des Neoplasmas gekennzeichnet. Das maligne Meningiom ist nicht isoliert, es hat mehrere Wachstumsherde.
Das Lymphom ist eine onkologische Erkrankung des Lymphgewebes, die durch eine Schädigung verschiedener innerer Organe gekennzeichnet ist. Lymphom-Metastasen zum Knochenmark. Die Krankheit wird während der Untersuchung des Patienten festgestellt und basiert auf den Ergebnissen von Blutuntersuchungen. Onkologen des Yusupov-Krankenhauses führen eine Biopsie des vom pathologischen Prozess betroffenen Lymphknotens durch, gefolgt von einer immunologischen und morphologischen Untersuchung. Zusätzlich werden moderne Forschungsmethoden eingesetzt: Computertomographie, Ultraschall. In den meisten Fällen wird die Positronenemissions-Computertomographie zur Diagnose von Lymphomen verwendet..
Für die Behandlung von Lymphomen im Yusupov-Krankenhaus wird eine Chemotherapie unter Verwendung von Chemotherapie und gezielten Medikamenten eingesetzt. In einigen Fällen wird nach der Chemotherapie eine Strahlentherapie verschrieben. Auf dem Linearbeschleuniger werden die vom Tumor betroffenen Knoten bestrahlt. Wie man Lymphome richtig behandelt, bestimmen Onkologen gemeinsam auf einer Sitzung des Expertenrates. Professoren und Ärzte der höchsten Kategorie nehmen an ihrer Arbeit teil.
Ein Gehirnneurom ist ein Tumor, der aus Schwannschen Zellen stammt, die sich in der Hülle von Nervenenden befinden. Das Neurinom wird als gutartiger Tumor angesehen, aber auch in der Praxis finden sich bösartige Neubildungen. Ein Neurom kann sich fast überall im Körper bilden - im Gehirn, im Gehör oder im Trigeminus.
Wenn ein Tumor einen Teil des Nervs drückt, liegt eine Verletzung der Koordination des Vestibularapparates vor. Der Patient klagt über ständigen Schwindel. Er verliert das Gleichgewicht, der Gang wird instabil.
Wenn ein Tumor einen Teil des Gesichtsnervs drückt, wird das Gesicht taub. Der Patient verspürt ein Kribbeln der Haut von der Seite des eingeklemmten Nervs, eine Veränderung des Geschmacks. Wenn der Cochlea-Teil des Nervs zusammengedrückt wird, ist das Gehör beeinträchtigt. Der Patient erfährt einen konstanten Tinnitus aufgrund der Lokalisation des Neoplasmas. Wenn der Tumor eine große Größe erreicht, ist das Hauptsymptom eine Sehbehinderung und ein psychischer Zustand. Es treten Probleme beim Schlucken auf.
Onkologen des Yusupov-Krankenhauses führen eine konservative und chirurgische Behandlung von Neuromen durch. Den Patienten werden Mannit und Glukokortikoide verschrieben. Eine chirurgische Behandlung wird bei einer schwerwiegenden Erkrankung des Patienten, einer Vergrößerung des Tumors und wachsenden Metastasen verordnet. Bestrahlung und Chemotherapie werden bei unreifen Tumoren und der Unmöglichkeit einer radikalen Entfernung des Neuroms eingesetzt.
Es gibt 4 Stadien von Hirntumor:
Das erste Stadium von Hirntumor ist durch einen relativ harmlosen Verlauf des Tumorprozesses gekennzeichnet. Atypische Zellen breiten sich selten auf umliegende Gewebe aus. Im ersten Stadium von Hirntumor sind die Symptome der Krankheit mild;
Im zweiten Stadium des Hirntumors nimmt der Tumor an Größe zu und breitet sich auf benachbarte Gewebe aus. Die Patienten sind besorgt über Übelkeit und Erbrechen. Es können epileptische Anfälle auftreten.
Im dritten Stadium des Hirntumors wächst das Neoplasma schnell, breitet sich auf das umliegende Gewebe aus und es werden regionale Metastasen bestimmt. Patienten ändern ihren Charakter, haben Schwierigkeiten beim Auswendiglernen, Sprachveränderungen, Seh- und Hörstörungen, Bewegungskoordination ist beeinträchtigt;
Das vierte Stadium des Hirntumors ist durch das schnelle Wachstum des Primärtumors, die Kompression des umgebenden Gewebes durch das Neoplasma und das Vorhandensein von Fernmetastasen gekennzeichnet. Der Zustand des Patienten verschlechtert sich, er braucht Palliativpflege.
Wenn ein Patient ein Glioblastom 4. Grades hat, erhält er eine unterstützende Therapie..
Tumoren des Gehirns werden nach histologischen Merkmalen nach Malignitätsgraden unterteilt:
Grad eins - Tumorzellen unterscheiden sich fast nicht von normalen Gehirnzellen, das Neoplasma wächst langsam, beeinflusst das umliegende Gewebe nicht;
Grad zwei - Zellen unterscheiden sich von normalen Zellen, der Tumor wächst langsam, beeinflusst selten das umliegende Gewebe;
Grad drei - ein ausgeprägter Unterschied zwischen Zellen und normalen Zellen, das Neoplasma wächst schnell und kann das umliegende Gewebe beeinflussen;
Grad vier - atypische Zellen, der Tumor wächst schnell und dringt in umliegende Gewebe ein.
Wenn die folgenden anhaltenden Symptome auftreten, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen:
Kopfschmerzen. Wenn Ihr Kopf morgens stark zu schmerzen beginnt und Sie manchmal aufgrund anhaltender Kopfschmerzen nicht genug Schlaf bekommen, kann der Schmerz als "Explosion" auftreten, begleitet von Erbrechen, in einigen Fällen mit sehr schwerer Übelkeit;
Der Kopf ist oft schwindelig und bei körperlicher Anstrengung, Husten, Niesen tritt ein scharfer Schmerz auf.
Doppelsehen, Sehstörungen, Hörstörungen, Anstieg der Körpertemperatur, begleitet von Kopfschmerzen unterschiedlicher Intensität, Koordinationsstörungen, Gedächtnisstörungen.
Patienten haben Seh-, Hör- und Geruchssinnstörungen;
Gleichgewicht, Koordination der Bewegungen ist gestört;
Aufmerksamkeit, Konzentration, Sprache und Gedächtnis sind gestört;
plötzliche Krämpfe treten auf;
Sie sollten auch bei anhaltenden Kopfschmerzen, die ein Symptom für verschiedene Krankheiten sein können, einen Arzt konsultieren..
Bis zu einem bestimmten Punkt manifestiert sich der bösartige Tumor nicht. Ein bösartiger Tumor unterscheidet sich von einem gutartigen Tumor durch sein schnelles Wachstum und seine Invasion in das umgebende Gewebe. Das Neoplasma verursacht verschiedene Störungen in der Funktion des Gehirns. Die klinischen Manifestationen eines bösartigen Gehirntumors treten häufig mehrere Monate nach Beginn seiner Entwicklung auf..
Am häufigsten ist ein Hirntumor mit einer Zunahme der Größe, Kompression oder Invasion des Gehirngewebes durch die folgenden Symptome gekennzeichnet:
unvorhersehbare Stimmungsschwankungen;
Verletzung der motorischen Fähigkeiten;
Die Lokalisation im Temporallappen äußert sich in folgenden Symptomen:
Verlust des Sehvermögens auf einem Auge (vom Tumor betroffener Bereich);
epileptische Anfälle, Bewusstlosigkeit;
Die Malignität eines Tumors wird durch Untersuchung der Strukturen des Neoplasmas und des Keimungsgrades im Gewebe bestimmt. Wenn möglich, wird das Tumorgewebe zur Biopsie entnommen, die histologische Struktur des Tumors untersucht.
Das Hauptsymptom sind Kopfschmerzen. Es ist in allen Stadien der Neoplasieentwicklung ziemlich intensiv - so reagieren verschiedene Elemente des Gehirns auf das Auftreten eines Tumors und sein Wachstum. Ein großer Tumor führt den Patienten in einen Zustand, in dem er alle Fähigkeiten und konditionierten Reflexe vollständig verlieren kann. Der Patient kann sich äußerlich stark verändern - je nach Bereich der Hirnschädigung entwickeln sich neurologische Störungen, endokrine Hirntumoren verursachen Veränderungen der Gesichtszüge, der Größe der Füße und Hände, eine Veränderung des Charakters und der Persönlichkeit des Patienten.
Hirntumoren, von denen Frauen am häufigsten betroffen sind, sind Neurome und Meningeome. Frauen sind häufiger von gutartigen Tumoren betroffen, Männer leiden hauptsächlich an intrazerebralen malignen Neoplasien.
Ein Neurom wächst aus Zellen in der Myelinscheide von Nerven. Am häufigsten am Hörnerv lokalisiert. Der Tumor ist gutartig und tritt häufig nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Kindern auf. Die ersten Anzeichen eines Tumors sind Hörverlust in einem Ohr. Später, wenn das Neoplasma wächst, treten andere Symptome des Tumors auf.
Das Meningiom wächst aus den Zellen der Arachnoidalmeningen. Meningeome sind meistens gutartige Neubildungen, aber es gibt auch bösartige Tumortypen. Je nach Lage und Größe des Tumors treten die ersten Symptome auf - Kopfschmerzen, Verlust der Sehschärfe, Parese, epileptische Anfälle, psychoemotionale Störungen.
Bestimmte Neubildungen des Gehirns, deren Ursachen wenig bekannt sind, bilden sich im Hirnstamm. Dazu gehören bösartige und gutartige Glia-Tumoren. Diese Art von Tumor betrifft am häufigsten Kinder. Das Neoplasma verursacht Schäden an den Bahnen des Hirnstamms, motorische und sensorische Störungen, Kleinhirnstörungen und Schädigungen des Hirnnervs.
Gutartige Glia-Tumoren des Hirnstamms sind durch ein langsames Wachstum gekennzeichnet, das Jahrzehnte dauern kann, und bösartige Tumoren sind durch ein schnelles Wachstum gekennzeichnet - von mehreren Monaten bis zu einem Jahr oder zwei Jahren. Hirnstammtumoren sind oft nicht operierbar. Symptome eines Hirnstammtumors bei Kindern sind Strabismus, Hörverlust, Zucken der Augäpfel, Gesichtsasymmetrie, Muskelschwäche.
Tumoren des Gehirns, Kleinhirn - dies ist ein intrazerebraler Tumor, er kann gutartig sein, mit langsamem Wachstum (Astrozytom) und bösartig (Medulloblastom). Sehr häufig in der Kindheit. Ein Kleinhirntumor komprimiert den Hirnstamm und verursacht Symptome von Hirnstammtumoren. Ein solcher Tumor führt häufig zu einer Verletzung des Abflusses von Liquor cerebrospinalis, zu einer Zunahme des Kleinhirns, wodurch es in das Foramen occipitalis und tentorialis gedrückt wird. Tumorsymptome - gestörte Bewegungskoordination, verminderter Muskeltonus, gestörte kardiovaskuläre Aktivität, Bewegungsfähigkeit gehen verloren - sequentielle Muskelkontraktion.
Der Patient entwickelt Symptome von endokrinen Störungen, als Ergebnis der Untersuchung wird ein Gehirntumor gefunden. Die Ursache eines Hypophysentumors ist häufig unbekannt. Tumoren der Hypophyse sind hormonaktive und inaktive Tumoren. Hormonaktive Neoplasien werden aufgrund der zahlreichen Manifestationen des Tumors schnell erkannt. Abhängig von den Tumorzellen werden sie in Prolaktin-sekretierende und andere Arten von Hypophysentumoren unterteilt.
Hypophysentumoren können bei jungen Erwachsenen aufgrund der erhöhten Produktion von Wachstumshormon Gigantismus verursachen. Bei Erwachsenen nimmt die Größe der Hände und Füße zu, die Größe der inneren Organe, die Schädelknochen können wachsen, die Gesichtszüge werden rau.
Bei inaktiven Hypophysentumoren treten beim Zusammendrücken der Hypophyse die folgenden Symptome auf: Fettleibigkeit, niedriger Blutdruck, kein Interesse an Sex und Leistungsabfall.
Das Fortschreiten der Krankheit geht einher mit einem Anstieg des Hirndrucks, dem Auftreten von hypertensiven Schmerzen mit einem Anstieg in Rückenlage, dem Auftreten oder der Intensivierung in der Nacht und am Morgen.
Fokale Symptome treten aufgrund von Reizungen und Funktionsverlust des betroffenen Teils des Gehirns auf. Mit fortschreitendem Tumor verschlechtern sich diese Symptome. Fokale Manifestationen eines Hirntumors sind mit der Lokalisierung des Neoplasmas in dem einen oder anderen Hirnlappen verbunden.
Tumoren des Frontallappens sind gekennzeichnet durch:
grobe Verletzung der Psyche, Veränderungen in Verhalten, Stimmung, Persönlichkeit;
Verletzung der Bewegungskoordination (Stehen und Gehen);
Hyperkinese (unwillkürliche Bewegungen).
Wenn ein Gehirntumor im zentralen Gyrus lokalisiert ist, ist die motorische Funktion oder Empfindlichkeit des Patienten beeinträchtigt.
Bei einer Schädigung des Temporallappens der subdominanten Hemisphäre treten keine fokalen Symptome (mit Ausnahme der linksseitigen Hemianopsie des oberen Quadranten) auf. In solchen Fällen haben Patienten einen erhöhten Hirndruck..
Krebs des oberen Parietallappens manifestiert sich in Symptomen einer Reizung des Kortex: Parästhesien (ein Gefühl von kriechendem Kriechen), manchmal mit Schmerzempfindungen, die die gesamte gegenüberliegende Seite des Körpers erfassen. Im Falle eines Prolapses sind die Muskel-Gelenk-Empfindlichkeit und das Gefühl für die Position der Hand im Raum gestört. Möglicherweise das Auftreten von Apraxie im Arm gegenüber der betroffenen Hemisphäre.
Der untere Parietallappen ist verantwortlich für die Bereitstellung komplexer analytischer Funktionen, die Bildung visuell-räumlicher Empfindungen, die Praxis und die damit verbundenen grafischen, zählenden und grammatikalischen Operationen. Mit der Niederlage dieses Teils des Gehirns verliert der Patient die Fähigkeit zu lesen, zu schreiben, Grafiken zu erstellen, er hat Astereognosie, die Bewegungen der Lippen und der Zunge sind schwierig, die Wahrnehmung des Schemas seines eigenen Körpers ist beeinträchtigt.
Bei Patienten mit einem im Okzipitallappen lokalisierten Tumor wird das Auftreten einfacher nicht gefärbter visueller Halluzinationen (Photopsien) in gegenüberliegenden Hälften der Gesichtsfelder festgestellt. Die Niederlage dieses Bereichs des Gehirns geht mit dem Einsetzen einer gleichnamigen Hemianopsie einher, während das zentrale Sehen und die Reaktionen der Pupillen auf Licht erhalten bleiben.
Gutartige Hirntumoren manifestieren sich wie folgt:
Patienten haben Seh-, Hör- und Geruchssinnstörungen;
Gleichgewicht, Koordination der Bewegungen ist gestört;
Aufmerksamkeit, Konzentration, Sprache und Gedächtnis sind gestört;
plötzliche Krämpfe treten auf;
Skelettmuskeln beginnen zu zucken.
Patienten mit gutartigen Hirntumoren klagen ohne besonderen Grund über häufige Übelkeit oder Erbrechen.
Aufgrund der Tatsache, dass die frühen Symptome von Hirntumor eher vage sind, verwechseln Patienten sie häufig mit Krankheiten, verwechseln sie mit Überlastung und Energieverlust. Daher wird die Krankheit häufig bereits im späten, fortgeschrittenen Stadium erkannt, das schwer zu behandeln oder sogar vollständig unheilbar ist. Mit der rechtzeitigen Erkennung und frühzeitigen Behandlung der Krankheit steigt die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Ergebnisses erheblich.
Zur Diagnose von Gehirnerkrankungen verwenden die Spezialisten des Jussupow-Krankenhauses die modernsten Diagnosetechniken, für die die Klinik über die neuesten High-Tech-Geräte verfügt:
Magnetresonanztomographie, Computertomographie, Angiographie - bildgebende Verfahren;
stereotaktische Biopsie, Ventrikuloskopie - neurochirurgische Operationen;
Röntgen - ermöglicht es Ihnen, sekundäre Anzeichen einer intrakraniellen Hypertonie und Veränderungen im Zustand der Schädelknochen zu identifizieren;
Eine genaue Diagnose mit der Bestimmung des Ortes und der Art des Tumors ist äußerst wichtig für die Wahl einer Behandlungsmethode, die von Professoren, Ärzten der höchsten Kategorie und führenden Neurochirurgen aus Partnerkliniken auf einer Sitzung des Expertenrates des Jussupow-Krankenhauses genehmigt wird.
Die Ausstattung der Onkologieklinik des Jussupow-Krankenhauses verfügt über innovative diagnostische und therapeutische Geräte der besten Hersteller der USA, Europas und Japans..
Bei der Festlegung der Behandlungstaktik stützt sich der Arzt auf Daten zur Art des Tumors, zum Entwicklungsstadium der Krankheit und zum Ort des Neoplasmas. Chirurgie ist die klassische Behandlung für Hirntumor. Wenn der Tumor frühzeitig entfernt wird, hat der Patient jede Chance auf eine vollständige Genesung..
Wenn zu einem späteren Zeitpunkt ein Neoplasma diagnostiziert wird, wird eine chirurgische Operation durchgeführt, um die Lebensqualität des Patienten zu verbessern und ausgeprägte Symptome zu reduzieren..
Nach der Operation kann der Patient verschiedene Nebenwirkungen feststellen, die durch eine Schädigung des Gehirngewebes verursacht werden. Dies kann eine Verletzung des Sehens, der Sprache, des Denkens usw. sein. Außerdem können Kopfschmerzen auftreten und in einigen Fällen entwickelt sich ein Hirnödem.
In den allermeisten Fällen wird dem Patienten nach der Operation eine Strahlentherapie verschrieben. Diese Art der Behandlung zielt darauf ab, bösartige Tumorzellen zu zerstören, die durch eine Operation nicht entfernt werden konnten. Die Strahlentherapie tötet auch Krebszellen ab, die nach der Operation möglicherweise im Körper verblieben sind..
Die Strahlentherapie ist die Hauptbehandlungsmethode, wenn eine Operation nicht möglich ist. Die Bestrahlung hat auch eine Reihe von Nebenwirkungen. Die wichtigsten sind Übelkeit, ständiges Gefühl der Müdigkeit, vorübergehender Haarausfall usw. In einigen Fällen treten bei Patienten Schwellungen des Gehirngewebes auf, die von Kopfschmerzen begleitet werden.
Die Chemotherapie bei Hirntumor kann als eigenständige Therapiemethode sowie als zusätzliche Maßnahme für die Operation oder Strahlentherapie dienen. Chemotherapeutika töten Krebszellen im Tumor ab und verhindern die Entwicklung von Metastasen. Nebenwirkungen der Chemotherapie sind: allgemeine Schwäche, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Fieber, Schüttelfrost usw..
Die Hormontherapie kann eine weitere Behandlung für Hirntumor sein. Es reduziert Entzündungen und Schwellungen des Gehirns.
In der Onkologieklinik des Krankenhauses Jussupow wird eine komplexe Therapie von Hirntumoren jeglicher Art und Lokalisation durchgeführt. Betriebskliniken sind mit innovativen Geräten ausgestattet, um moderne Operationen durchzuführen.
Chirurgische Eingriffe verbessern die Lebensqualität der meisten Patienten und erhöhen ihre Lebenserwartung. Die Entfernung eines bösartigen Tumors führt zu einer Verringerung der Anzahl neoplastischer Zellen, zu Änderungen der Zellkinetik und zu einer Erhöhung der Empfindlichkeit von Krebszellen gegenüber Chemotherapie.
Nach der Operation erhalten die Patienten eine Chemotherapie. Es wird mit den neuesten Medikamenten durchgeführt, die hochwirksam sind und ein Minimum an Nebenwirkungen haben. Spezialisten der Onkologischen Klinik des Jussupow-Krankenhauses führen klinische Studien durch, in denen den Patienten eine zusätzliche Therapie angeboten wird: photodynamisch und immun.
Dank neuer Methoden zur Verabreichung lokaler Chemotherapeutika wird die Blut-Hirn-Schranke des Gehirns umgangen und die Wirksamkeit der chemotherapeutischen Behandlung erhöht. Heute verabreichen Chemotherapeuten des Jussupow-Krankenhauses Medikamente auf folgende Weise:
intrathekale Injektion des Arzneimittels in die Liquor cerebrospinalis;
interstitiell - die Einführung eines Arzneimittels in die Höhle, die nach Entfernung der Tumorbildung in Form einer Kapsel gebildet wurde;
Konvektion - langsame Einführung des Arzneimittels in den Tumor oder angrenzende Gewebe durch einen Katheter für mehrere Tage direkt in das Gehirn;
intraarteriell - Verabreichung des Arzneimittels direkt in die Arterien des Gehirns.
In einigen Fällen werden spezielle Platten mit einem Chemotherapeutikum in das Neoplasma selbst eingeführt. Um den Entzündungsprozess und das Hirnödem zu lindern, kann eine Hormontherapie verschrieben werden, die in diesen Fällen wirksam ist..
Die Primärprävention von Hirntumor zielt darauf ab, Risikofaktoren zu eliminieren und den Kontakt mit schädlichen Substanzen zu stoppen, die die Entwicklung der Krankheit hervorrufen, für die die folgenden Regeln eingehalten werden müssen:
die Verwendung von verarbeiteten Fleischprodukten - Würstchen, geräuchertem Fleisch usw.;
Energiegetränke von der Diät ausschließen;
Vermeiden Sie frittierte und nitrathaltige Lebensmittel, die krebserregend sind.
Die Hauptbedingung für die Vorbeugung dieser Krankheit ist ein früher Arztbesuch, wenn die ersten Symptome auftreten. In den frühen Stadien ist ein Gehirntumor viel einfacher zu behandeln als später.
Um die Entwicklung eines Tumors im Gehirn zu verhindern, müssen Gemüse mit einer Antitumorwirkung in die tägliche Ernährung aufgenommen werden: Karotten, Kürbis, Kohl aller Art, insbesondere Brokkoli, Hülsenfrüchte, Zwiebeln, Knoblauch, Spinat, Paprika, Rüben, Zitrusfrüchte und Grüntee-Getränke.
Es ist wichtig, sich an einen gesunden Lebensstil zu halten und die körperliche Aktivität zu steigern: zügiges Gehen, Bewegung an der frischen Luft.
Um die Immunität zu verbessern, wird empfohlen, einen Schlafplan einzuhalten. Während einer Nachtruhe produziert der Körper Melatonin, ein Hormon, das die richtige Ruhe und einen Energieschub garantiert.
Um das Risiko eines Gehirntumors zu verringern, müssen Sie versuchen, Stresssituationen zu begrenzen oder Ihre Einstellung zu negativen Umständen zu ändern..
Raucher und Alkoholabhängige entwickeln fast 30% häufiger Hirntumor. Um das Risiko zu verringern, sollten Sie diese schlechten Gewohnheiten aufgeben..
Die Sättigung des Körpers mit Sauerstoff gewährleistet die Wiederherstellung der Gehirnzellen. Daher ist es wichtig, so oft wie möglich Zeit in der Natur zu verbringen.
Bei jungen Patienten ist die Überlebenschance normalerweise höher und nimmt mit zunehmendem Alter ab. Die Fünfjahresüberlebensrate beträgt 66% für Kinder im Alter von Neugeborenen bis 19 Jahren und 5% für Erwachsene über 75 Jahre. Wie lange leben Sie nach einer Operation wegen eines Gehirn-Glioblastoms? 13% der Patienten im Alter von 20 bis 44 Jahren und 1% der Patienten im Alter von 55 bis 64 Jahren leben 5 Jahre lang mit dem Schweregrad Glioblastoma multiforme 4.
Wie lange leben Patienten mit Hirnkrebs 4. Grades? Eine ungünstige Prognose beim zerebralen Astrozytom ist mit einem hohen Grad an Malignität verbunden, wobei Rückfälle fast unvermeidlich auftreten. Bei Patienten mit anaplastischem Astrozytom Grad III-IV beträgt die durchschnittliche Überlebenszeit 1 Jahr. Bei Vorhandensein eines gutartigen Meningioms des Gehirns ist die Prognose für Leben und Genesung günstig.
Der Malignitätsgrad des Neoplasmas ist für die günstige Prognose von großer Bedeutung. Maligne Tumoren wachsen in der Regel schnell, während die Lebenserwartung der Patienten meist ein Jahr nicht überschreitet. Gutartige Tumoren wachsen langsamer, was die Lebenserwartung von Patienten auf bis zu 10 Jahre oder mehr erhöht.
Die Art des Tumors, seine Lage und Größe beeinflussen auch die Qualität und Dauer des Lebens. Die Prognose ist für große gutartige Tumoren ungünstig, da ihre Lage auf engstem Raum, das Wachstum und der Druck auf das Gehirn sowie die Keimung und Verformung der Knochenstrukturen des Schädels und des Gehirngewebes den Zustand des Patienten schnell verschlechtern. Infolge einer solchen zerstörerischen Wirkung entwickeln Patienten neurologische Störungen, Lähmungen, Seh-, Sprach- und Hörverlust. Im schlimmsten Fall kann das Fortschreiten solcher gutartigen Tumoren tödlich sein.
Je früher die Krankheit erkannt wird, desto günstiger ist die Prognose der Behandlung. Wenn Sie den geringsten Verdacht auf einen Gehirntumor haben, sollten Sie sich daher sofort an die Onkologieklinik des Jussupow-Krankenhauses wenden. Vielleicht signalisieren die Symptome, die mit Hirntumor verwechselt werden, nur die Überlastung des Körpers, und eine vollständige Untersuchung kann nur beruhigen. Wenn Krebs bestätigt wird, erhöht eine frühzeitige Behandlung die Chancen auf eine vollständige Genesung dramatisch..
Dank der neuesten Diagnosegeräte im Yusupov-Krankenhaus kann ein Hirntumor jederzeit erkannt werden. Die Onkologen des Jussupow-Krankenhauses haben eine beeindruckende Erfahrung in der Behandlung der Krankheit. Das optimale Behandlungsschema wird für jeden Patienten individuell ausgewählt, wobei das Stadium der Erkrankung, die Lokalisation und die Art des Tumors sowie viele andere wichtige Indikatoren berücksichtigt werden.
Das Ziel der Rehabilitation von Patienten nach einer Operation wegen eines Gehirntumors besteht darin, die mögliche Wiederherstellung verlorener Funktionen bei einem Patienten zu erreichen und ihn unabhängig von anderen in den Alltag und das Arbeitsleben zurückzubringen. Auch wenn eine vollständige Wiederbelebung der Funktionen nicht möglich ist, passen Rehabilitologen den Patienten an die Einschränkungen an, die in ihm aufgetreten sind, was sein Leben erheblich erleichtert. Der Rehabilitationsprozess im Yusupov-Krankenhaus beginnt so früh wie möglich, um eine Behinderung des Menschen zu verhindern.
Die Wiederherstellung wird von einem multidisziplinären Team durchgeführt, dem folgende Spezialisten angehören:
Nur ein multidisziplinärer Ansatz kann einen umfassenden und qualitativ hochwertigen Rehabilitationsprozess ermöglichen. Die Wiederherstellung dauert 3-4 Monate. Das medizinische Personal der Rehabilitationsklinik geht auf die Wünsche der Patienten ein.
Für jeden Patienten erstellen die Ärzte ein Rehabilitationsprogramm, setzen kurzfristige und langfristige Ziele. Kurzfristige Ziele sind Aufgaben, die in kurzer Zeit gelöst werden können (lernen, wie man alleine im Bett sitzt). Die kurzfristige Zielsetzung unterteilt den langen Rehabilitationsprozess in bestimmte Phasen, in denen der Patient und die Ärzte die Dynamik des Zustands des Patienten beurteilen können.
Bei Vorliegen einer Parese wird bei Schmerzen und Schwellungen eine Myostimulation angewendet - Magnetotherapie. Phototherapie wird oft angewendet. Der Laser ist ein starkes Biostimulans, daher wird diese Methode mit Vorsicht angewendet.
Wenn der Patient eine Parese der Gliedmaßen entwickelt, wird er massiert. Wenn es durchgeführt wird, nehmen die Blutversorgung der Muskeln, der Lymphabfluss, die Empfindlichkeit und das Gefühl der Gelenkmuskulatur sowie die neuromuskuläre Überleitung zu..
Die physikalische Therapie wird in der prä- und postoperativen Phase angewendet. Vor der Operation wird bei einem relativ zufriedenstellenden Zustand des Patienten eine Bewegungstherapie eingesetzt, um den Muskeltonus zu erhöhen, das Atmungs- und Herz-Kreislaufsystem zu trainieren. Nach der Operation werden therapeutische Übungen eingesetzt, um vestibuläre Störungen zu bekämpfen, verlorene Funktionen wiederherzustellen und neue konditionierte Reflexverbindungen herzustellen..
In den ersten Tagen nach der Operation werden die Übungen im passiven Modus durchgeführt. Wenn möglich, werden Atemübungen durchgeführt, um Komplikationen im Zusammenhang mit körperlicher Inaktivität zu vermeiden. In Abwesenheit von Kontraindikationen wird die motorische Routine erweitert und die Übungen werden in einem passiv-aktiven Modus ausgeführt.
Nach dem Transfer des Patienten von der Intensivstation und der Intensivstation wird die Stabilisierung seines Zustands allmählich vertikalisiert und der Schwerpunkt liegt auf der Wiederherstellung verlorener Bewegungen. Dann wird dem Patienten allmählich beigebracht, sich zu setzen. Bewegungstherapieübungen werden in derselben Position durchgeführt. Wenn keine Kontraindikationen vorliegen, wird das motorische Regime erweitert, der Patient wird in die "stehende" Position gebracht und das Gehen beginnt wiederhergestellt zu werden. Übungen mit zusätzlicher Ausrüstung werden zu den Komplexen der therapeutischen Gymnastik hinzugefügt: Gewichte, Bälle. Sie werden vor Müdigkeit und ohne Schmerzen durchgeführt..
Rufen Sie das Yusupov-Krankenhaus an, um eine genaue Diagnose bei Vorliegen von Symptomen eines Gehirntumors zu erstellen und nach der Operation eine wirksame Behandlung und Rehabilitation durchzuführen.